Apfelkuchen (Apple Pie)
Dieser Apfelkuchen (American Apple Pie) ist mein Lieblingskuchen unter den selbst gemachten Apfelkuchen! Er lässt sich leicht im Voraus zubereiten und ist zu jeder Jahreszeit ein begehrter Nachtisch. Saftige Apfelscheiben werden mit Zucker und Gewürzen überzogen und dann in einer knusprigen, selbst gemachten Sauerteig-Pie-Teig perfekt gebacken.

Wir lieben amerikanische Rezepte, da sie vor allem meinen Kindern ein Gefühl von Heimat vermitteln. Dieser klassische amerikanische Apfelkuchen ist einer der Lieblingskuchen meiner Kinder. Für mich ist er ein schneller und unkomplizierter Kuchen, den ich zu jeder Jahreszeit backen kann. Die Apfelfüllung ist nicht übermäßig süß, sondern nur süß genug, um den natürlichen Geschmack der Äpfel zur Geltung zu bringen.
Warum du dieses Rezept lieben wirst?
Lecker – selbst gemachter Apfelkuchen (apple pie) schmeckt warm oder kalt einfach köstlich. Die Füllung ist cremig und sirupartig, die Äpfel sind zart und säuerlich, und ein mürber Teig hält alles zusammen und sorgt für eine leichte Knusprigkeit.
Klassische, einfache Zutaten– beim Apfelkuchen dreht sich alles um die Äpfel, daher sind die restlichen Zutaten nur dazu da, die Frucht zur Geltung zu bringen. Dieses Rezept enthält nur Zutaten, die in jedem Vorratsschrank zu finden sind, sodass der Apfelkuchen einfach und unkompliziert zuzubereiten ist.
Das ganze Jahr über beliebt – Apfelkuchen ist zweifellos vielseitig einsetzbar. Ob zu einem Grillfest im Sommer, zu Weihnachten oder nach dem Sonntagsessen – er passt zu jeder Gelegenheit. Er passt zu allen Feiertagen, braucht aber keinen besonderen Anlass oder eine bestimmte Jahreszeit, um serviert zu werden.

Was ist ein Sauerteig-Pie-Teig?
Der klassische Pie-Teig besteht aus Mehl, Butter, Wasser und manchmal etwas Zucker oder Salz. In dieser Variante wird ein Teil des Mehls und Wassers durch Sauerteigreste ersetzt, also den Teil deines Sauerteigs, den du beim Auffrischen normalerweise entfernst. So erhältst du einen aromatischen, tiefgründigen Teig, der sich leicht verarbeiten lässt und beim Backen eine besonders feine, knusprige Struktur entwickelt.
Tipps:
- Die richtigen Äpfel auswählen: Die perfekten Äpfel für Apfelkuchen behalten nach dem Backen ihre Form, verleihen einen tollen Geschmack und behalten eine angenehme Konsistenz. Zu meinen Lieblingssorten gehören: Boskop, Elstar, Jonagold, Cox Orange, Topaz. (Nicht so geeignet sind: Red Delicious, Gala, Golden Delicious, Fuji, Pink Lady).
- Teig kühl halten: Damit der Teig im Ofen seine volle Wirkung entfalten kann, ist es wichtig, dass er kühl ist, wenn er in den Ofen kommt.
- Zusätzliche Gewürze: Für einen zusätzlichen „gemütlichen“ Geschmack und eine zusätzliche Würze kannst du noch 1⁄4 Teelöffel Muskatnuss und/oder Piment hinzufügen.
- Teig-Deckel einritzen: Für die obere Kruste des Kuchens mache ich ein paar Schlitze, damit der Dampf entweichen kann. Du kannst aber auch ganz einfach ein Gitter formen. Du kannst auch Ausstechformen verwenden, um Formen aus dem Teig auszustechen, und diese hübsch auf der Kuchenoberfläche anordnen. Pinsel die Kruste mit verquirltem Ei ein und bestreue sie mit Zucker, damit sie goldbraun und schön knusprig wird.
- Backen: Lege den Kuchen auf ein Backblech, damit der Ofen nicht schmutzig wird, falls die Füllung überkocht.
- Servieren: Am besten schmeckt der Apfelkuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas Sahne.

Zutaten für 1 Apfelkuchen (Apple Pie) (Ø 26–28 cm):
- 1 Rezept für Sauerteig-Pie-Teig – du kannst aber auch einen anderen Mürbteig deiner Wahl nehmen.
- 6 säuerliche Äpfel (z. B. Boskop, Elstar)
- 120g Zucker – Verleiht den Äpfeln Süße, ohne zusätzliche Flüssigkeit hinzuzufügen.
- 90g Brauner Zucker
- 20g Mehl – Ein wenig Mehl bindet den Saft während des Backens und verhindert so eine dünne, wässrige Füllung.
- 1 TL Zimt – Was wäre ein Apfelkuchen ohne Zimt? Das Gewürz verstärkt den natürlichen Geschmack der Äpfel.
- 1 Prise Muskatnuss (optional)
- 1 EL Zitronensaft – Ein Hauch von Säure gleicht die Süße der Apfelkuchenfüllung aus und verhindert, dass die Äpfel braun werden.
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb + 1 EL Wasser
- etwas Hagelzucker zum Bestreuen (optional)
Nützliche Küchenhelfer
- Küchenwaage
- Wellholz
- Kuchenform oder Tarteform
- Schälmesser oder Apfelschneider
- Messer
- Brett
Zubereitung von dem Apfelkuchen (Apple Pie)
1. Teig zubereiten
Mehl, Salz, Zucker und Butter rasch zu einem bröseligen Teig verarbeiten. Den Sauerteigrest hinzufügen und zügig zu einem glatten Teig verkneten. Nur bei Bedarf 1–2 EL eiskaltes Wasser zugeben.
Den Teig zu einer Kugel formen, flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens zwei Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen.
–> Eine genaue Anleitung für den Teig findest du hier.







2. Vorbereiten
Ofen auf 200 °C vorheizen.
Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Mit Zitronensaft, Zucker, braunem Zucker, Zimt, Mehl und Gewürzen in einer großen Schüssel vermengen und beiseitestellen.









3. Teig ausrollen
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und halbieren. Falls der Teig zu hart ist, um ihn auszurollen, lasse ihn einfach 5–10 Minuten bei Raumtemperatur liegen. Eine Hälfte rund und etwa 3 mm dick ausrollen und in die gefettete Kuchen- oder Tarteform legen. Die Apfelfüllung gleichmäßig einfüllen. Achte darauf, dass die entstandene Flüssigkeit am Boden der Schüssel nicht mit in den Kuchen gelangt, sondern in der Schüssel bleibt.
Die zweite Hälfte ebenfalls ausrollen und als Deckel verwenden – entweder komplett, mit einem kleinen Kreuz in der Mitte, damit der Dampf entweichen kann, als Gitter oder mit ausgestochenen Formen. Drücke die Ränder gut an.
Mit einer Mischung aus Eigelb und Wasser bestreichen und mit Zucker bestreuen.










4. Backen
Schiebe ein Backblech unter den Kuchen, um mögliches Auslaufen abzufangen. Um zu vermeiden, dass der Rand zu schnell braun wird, bedecke ihn für die ersten 25 Minuten im Ofen mit Alufolie.
Backe den Kuchen zunächst bei 200 °C für 25 Minuten und anschließend bei 190 °C für weitere 30–35 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn die obere Kruste goldbraun ist und die Apfelmasse im Kuchen Blasen wirft.

5. Abkühlen lassen
Lass den Kuchen vor dem Servieren mehrere Stunden (mindestens drei Stunden) bei Zimmertemperatur abkühlen, damit die Füllung fest werden kann. Mit hausgemachtem Eis oder Sahne servieren!

Lagerung & Haltbarkeit
Der Apple Pie hält sich luftdicht verpackt 2–3 Tage bei Raumtemperatur oder bis zu 5 Tage im Kühlschrank.
Er lässt sich auch hervorragend einfrieren – am besten in Stücken. Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei 160 °C ca. 10–15 Minuten backen.

Dieser amerikanische Apfelkuchen mit Sauerteig ist mehr als ein klassisches Dessert. Er steht für bewussten Genuss und die Kunst des Selbermachens. In einer Welt, die sich oft zu schnell dreht, ist er eine Einladung zum Innehalten. Er lockt mit dem Duft von Äpfeln und Zimt, dem Knistern der Kruste und dem geteilten Genuss mit der Familie.

Amerikanischer Apfelkuchen
Kochutensilien
- 1 Küchenwaage
- 1 Wellholz
- 1 Kuchenform oder Tarteform
- 1 Schälmesser oder Apfelschneider
- 1 Messer
- 1 Brett
Zutaten
- 1 Rezept für Sauerteig-Pie-Teig
- 6 säuerliche Äpfel z. B. Boskop, Elstar
- 120 g Zucker
- 90 g Brauner Zucker
- 20 g Mehl
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Muskatnuss optional
- 1 EL Zitronensaft
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 1 EL Wasser (oder Milch)
- etwas Hagelzucker zum Bestreuen optional
Anleitungen
Teig zubereiten
- Mehl, Salz, Zucker und Butter rasch zu einem bröseligen Teig verarbeiten. Den Sauerteigrest hinzufügen und zügig zu einem glatten Teig verkneten. Nur bei Bedarf 1–2 EL eiskaltes Wasser zugeben.
- Den Teig zu einer Kugel formen, flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens zwei Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen.
- –> Eine genaue Anleitung für den Teig findest du hier.
Vorbereiten
- Ofen auf 200 °C vorheizen.
- Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Mit Zitronensaft, Zucker, braunem Zucker, Zimt, Mehl und Gewürzen in einer großen Schüssel vermengen und beiseitestellen.
Teig ausrollen
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und halbieren. Falls der Teig zu hart ist, um ihn auszurollen, lasse ihn einfach 5–10 Minuten bei Raumtemperatur liegen. Eine Hälfte rund und etwa 3 mm dick ausrollen und in die gefettete Kuchen- oder Tarteform legen. Die Apfelfüllung gleichmäßig einfüllen. Achte darauf, dass die entstandene Flüssigkeit am Boden der Schüssel nicht mit in den Kuchen gelangt, sondern in der Schüssel bleibt.
- Die zweite Hälfte ebenfalls ausrollen und als Deckel verwenden – entweder komplett, mit einem kleinen Kreuz in der Mitte, damit der Dampf entweichen kann, als Gitter oder mit ausgestochenen Formen. Drücke die Ränder gut an.
- Mit einer Mischung aus Eigelb und Wasser bestreichen und mit Zucker bestreuen.
Backen
- Schiebe ein Backblech unter den Kuchen, um mögliches Auslaufen abzufangen. Um zu vermeiden, dass der Rand zu schnell braun wird, bedecke ihn für die ersten 25 Minuten im Ofen mit Alufolie.
- Backe den Kuchen zunächst bei 200 °C für 25 Minuten und anschließend bei 190 °C für weitere 30–35 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn die obere Kruste goldbraun ist und der Apfelsaft Blasen wirft.
Abkühlen lassen
- Lass den Kuchen vor dem Servieren mehrere Stunden (mindestens drei Stunden) bei Zimmertemperatur abkühlen, damit die Füllung fest werden kann. Mit hausgemachtem Eis oder Sahne servieren!