DIY – Wasserspeicher für Deinen Garten

In diesem Beitrag zeige ich dir unseren 2000 Liter Wasserspeicher und was du benötigst, um ihn einfach selbst nachzubauen. Spare teures Leitungswasser und nutze das Regenwasser, das du ohnehin auf deinem Dach hast.

DIY - Wasserspeicher für Deinen Garten

Wir wohnen in einem Dorf, in dem es relativ wenig regnet. Wir sehen zwar die Regenwolken im Sommer in den umliegenden Dörfern und Städten, aber wir bekommen relativ wenig davon ab. Daher müssen wir im Frühjahr, wenn es noch öfter regnet, das Wasser sammeln, um genügend für den Sommer zu haben.

Auch wenn wir einen relativ kleinen Garten haben (40qm2), benötigen aber dennoch sehr viel Wasser, um den Garten im Sommer zu bewässern (es ist erstaunlich, wie schnell 1000 Liter vergossen sind!). Am Anfang hatten wir zwei günstige 300-Liter-Wassertonnen an unserem Fallrohr, aber das hat leider nur für kurze Zeit gereicht und wir mussten mit Leitungswasser gießen. Meiner Meinung nach eine schreckliche Verschwendung von gutem Wasser. Also haben wir einen 2000 Liter Wasserspeicher gebaut.

Was man braucht, um einen Wasserspeicher zu bauen

Fässer

Unsere zwei Tonnen haben wir über Kleinanzeigen gefunden. Dort werden immer wieder gebrauchte 1000-Liter-Kanister für unter 100 € angeboten. Im Vergleich zu so manchem tollen Wasserspeicher vom Bauhaus ist das wirklich billig.
Allerdings sollte man darauf achten, wofür die Wasserkanister vorher verwendet wurden. Deine Pflanzen benötigen zwar kein Leitungswasser, aber das Wasser, das sie bekommen, sollte nicht ausgerechnet aus einem Wasserspeicher kommen, in dem vorher giftige Chemikalien gelagert wurden.

Überlaufsicherung

Um Platz zu sparen, ist es sinnvoll, die Tonnen zu stapeln. Dadurch läuft die unterste zuerst voll. Damit diese aber nicht überläuft, wenn sie voll ist, sondern dann die obere füllt, muss vor dem Stapeln und Verbinden der Tonnen eine Überlaufsicherung eingebaut werden.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Schwimmer, der ein Ventil schließt, sodass kein Wasser mehr von oben nachfließen kann, sobald die untere Tonne voll ist. Wird dann Wasser aus dem unteren Behälter zum Gießen verwendet, öffnet sich das Ventil und Wasser kann aus dem oberen Behälter in den unteren fließen.

(Leider hatte ich keine Gelegenheit, ein Bild von unserem Überlaufschutz zu machen).

Evtl. Steinplatten als Unterlage

Da die Tonnen am Ende über 2000 kg wiegen, muss sichergestellt sein, dass der Untergrund das aushält. Eine Grasfläche am Hang könnte nachgeben und die Tonnen verschieben oder sogar umwerfen. Außerdem sollten die Tonnen relativ gerade stehen, damit sie nicht ins Wanken geraten. Es empfiehlt sich daher, Steinplatten unterzulegen. In den ersten Jahren kann es vorkommen, dass sich die Platten oder die Tonnen verschieben. Deshalb ist es ratsam, den Untergrund einmal im Jahr anzupassen. Im Herbst, wenn ohnehin kein Wasser mehr zum Gießen benötigt wird, kann das Wasser abgelassen und die Steinplatten können korrigiert werden.

DIY-Wasserspeicher bauen - Verbindungsschlauch der 2 Tonnen

Verbindungsschlauch

Wenn die Überlaufsicherung installiert ist und der Untergrund stabil ist, können die Behälter gestapelt werden. Die Untere (mit der Überlaufsicherung) muss nun mit einem Schlauch mit der Oberen verbunden werden.

Anschluss an die Dachrinne

Natürlich muss das Wasser auch in die Tonnen kommen, deshalb benötigst du einen Anschluss an das Fallrohr der Dachrinne. Wenn du die Tonnen so stapelst wie wir, sollte dieser Anschluss ganz oben sein.
Bei uns sieht das so aus:

DIY-Wasserspeicher bauen -  Verbindung zur Dachrinne

Vom Fallrohranschluss muss dann ein Schlauch befestigt werden, der das Wasser in die Tonnen laufen lässt.

DIY-Wasserspeicher bauen - Schlauch von der Dachrinne zu den Tonnen

Einen solchen Anschluss und den Schlauch bekommst du in jedem Baumarkt. Achte darauf, dass der Schlauch auch in den Anschluss passt.

DIY-Wasserspeicher bauen - Gartenpumpe um das Wasser aus den Tonnen zu bekommen.

Wasserpumpe

Die Tonnen können jetzt vernünftig befüllt werden, ABER das Wasser sollte auch vernünftig wieder herauskommen. Da der untere Wasserablauf sehr tief im Boden ist, kann man nicht einmal eine Gießkanne darunter halten. Und selbst wenn, ist der Druck so gering, dass man relativ lange braucht, um damit effektiv zu gießen. Deshalb muss eine Wasserpumpe angeschlossen werden. Wir haben eine von Gardena und sind damit sehr zufrieden. Man muss nur darauf achten, dass im Herbst das Wasser aus der Pumpe selbst abgelassen wird, damit es nicht gefriert und die Pumpe beschädigt.

Wetterfeste Mehrfachsteckdose

Wenn es dir wie uns geht und du nur eine Steckdose auf der Terrasse hast, solltest du dir eine Mehrfachsteckdose in einem wetterfesten Gehäuse kaufen, um Strom für die Pumpe zu haben.

Kostenübersicht für einen 2000 Liter Wassertank im Garten

Preise und Inflation ändern sich ständig, aber diese Liste gibt einen groben Überblick über die Kosten für einen 2000 Liter Wassertank:

  • 2x 1000 Liter Wassertanks à 55 € : 110 € (Kleinanzeigen)
  • Überlaufsicherung: 83,99 € (Amazon)
  • Wetterfeste Box mit Mehrfachsteckdose: 19,99 € (Amazon)
  • Gaderna-Wasserpumpen-Set: 114,99 € (Amazon)
  • 2 IBC-Adapter: 12,02 € (Bauhaus)
  • Auslaufhahn: 8,95 € (Bauhaus)

Gesamtkosten: 349,94

Für mich ist es immer wichtig zu wissen, ab wann sich eine Anschaffung rechnet. Entweder durch Zeitersparnis oder natürlich finanziell.
Als wir vor einigen Jahren die Tonnen installiert haben, habe ich folgende Rechnung aufgestellt:

  • Leitungswasserkosten, wenn wir keine Tonnen hätten: 4,68 € pro m³ (Verbrauch + Abwasser).
  • Die Gesamtkosten von 349,94 € geteilt durch die Leitungswasserkosten ergeben 74,77. Das heißt, wir müssen die Tonnen ca. 75-mal füllen, genauer gesagt, in unseren Garten gießen, bis wir die Kosten gedeckt haben.

Damals habe ich aufgrund unseres Wasserverbrauchs im Vorjahr geschätzt, dass wir, für die ca. 20 m² Beet und weitere 20 m² mit Sträuchern, Kräuterbeet … durchschnittlich 25 Liter pro m² pro Woche benötigen.

Ich bin damals von ca. 20 Wochen Gießzeit ausgegangen, da wir auch im Winter bei sehr wenig Niederschlag gelegentlich etwas gegossen haben.

Das wären dann etwa 1000 Liter pro Woche. Insgesamt also 20.000 Liter für ein Jahr.

In diesem Fall hätten sich die Tonnen nach ca. 3,75 Jahren amortisiert, vorausgesetzt, dass es zumindest gelegentlich regnet, um die Tonnen zu füllen.

Ob sich die Anschaffung eines Wasserspeichers lohnt, muss man für sich selbst ausrechnen. Dabei sollte nicht nur das Geld eine Rolle spielen. Für mich war es auch wichtig, kein Leitungswasser oder Trinkwasser zu verschwenden, wenn es eine Alternative gibt.

Wie kann man im Garten Gießwasser sparen?

Zum Schluss noch ein paar Tipps, wie man ganz einfach Wasser sparen kann. Wir haben die Tonnen jetzt seit mehreren Jahren und benutzen sie immer noch, aber ich gieße nicht mehr so viel wie am Anfang.

1. Mulche deine Beete und um Bäume und Sträucher herum.

Das kann Holzschnitzel sein, aber auch Gras vom Rasenmähen, Kompost, Stroh, gehäckselte Zweige von Büschen oder Blätter von Bäumen.

2. Zur richtigen Zeit gießen

Nicht in der prallen Sonne gießen, sonst verdunstet mehr Wasser, als in den Boden eindringt. Ich gieße am liebsten abends, weil ich morgens nicht genug Zeit habe.

3. Eng pflanzen

Im Hochsommer sind die Pflanzen groß genug, um die Erde gut zu bedecken.

4. Bedecke die Pflanzen

Unser Garten liegt auf der Südseite und an sehr heißen Tagen lege ich einfach ein dünnes Vlies über die Pflanzen. Das schützt sie vor der heißen Sonne und verhindert, dass die Erde zu sehr austrocknet.

5. Nur so viel gießen, wie die Pflanzen wirklich benötigen

Junge Pflanzen benötigen regelmäßig Wasser und sollten häufig gegossen werden. Sobald die Pflanzen etwas angewachsen sind, kann man sie daran gewöhnen, nicht jeden Tag Wasser zu bekommen.
Das Gießen mit dem Gartenschlauch ist zwar einfach und bequem, verschwendet aber viel Wasser. Wenn der Vorrat im Wassertank langsam zur Neige geht, sollte man auf eine Gießkanne umsteigen, um gezielt nur die Wurzeln zu bewässern. Oder du installierst ein Bewässerungssystem, das direkt die Wurzeln bewässert und nur dann, wenn es nötig ist. Das ist bei uns noch in Planung. Wenn es so weit ist, werde ich auch darüber hier berichten.

Garten planen – erfolgreich ernten

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Gartenjahr ist die Planung. Mit dem Gartenplaner kannst Du Dein Garten ganz einfach bis ins Detail planen.

  • Pflanzen Kalender (Jahresübersicht)
  • Gartenplan
  • Monatsplaner – Januar bis Dezember
  • Anzucht Übersicht
  • Saatgut Inventar
  • Schädlinge & Krankheiten Übersicht
  • Ernte Übersicht
  • Ausgaben
  • und vieles mehr …

30+ Kostenlose Vorlagen & 10% Rabatt auf alle Produkte

Die neusten Blog Beiträge & Produkte jede Woche in deiner Mailbox. Trag dich ein für 30+ kostenlose Vorlagen und 10% auf alles im Shop.

Ich schicke dir keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Newsletter

Die neusten Blog Beiträge in deinem Postfach

You’ll Also Love

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert