Sauerteig Pizzaschnecken sind die perfekte Kombination aus knusprigem Pizzateig und herzhaftem Belag – ideal als Snack, zum Brunch, für Partys oder als schnelles Abendessen. Dieses Rezept verbindet die Vorteile von Sauerteig mit dem herzhaften Geschmack von Pizza.
1 Backblech und Backpapier oder Auflaufform oder gusseiserne Pfanne
1 Messer, Teigschneider oder Zahnseide
1 Küchentuch zum Abdecken
Zutaten
Für den Teig
100gaktiver Sauerteig
550gMehlz. B. Weizen (550 oder Dinkel)
200mlWasser
50gOlivenöl
20gHonig
1/2TLSalz
Für die Füllung
200gpassierte Tomaten
150ggeriebener Käsez. B. Mozzarella oder Gouda
100gSpeckSalami oder Schinken (nach Belieben)
evtl. klein geschnittene Paprika
1TLgetrocknete Kräuterz. B. Oregano, Basilikum
etwas Salz und Pfeffer
Anleitungen
Anstellgut füttern
Füttere dein Anstellgut morgens im Verhältnis 1:2:2 oder mittags im Verhältnis 1:1:1.
Teig zubereiten
Mehl, Wasser, Anstellgut, Honig, Salz und Olivenöl zu einem glatten Teig verkneten.
Teig gehen lassen
Teig über Nacht zugedeckt gehen lassen.
Teig ausrollen
Am nächsten Tag den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Als grobe Richtlinie gilt: 60 cm x 30 cm ist eine gute Größe. Es muss nicht perfekt sein, aber je größer das Rechteck, desto perfekter werden die Schnecken.
Füllen
Die passierten Tomaten auf dem Teig verteilen, mit Kräutern und Gewürzen bestreuen. Käse und Belag gleichmäßig darauf verteilen.
Pizzasoße auf dem Teig verteilen, dabei an einer Längsseite 3–5 cm Abstand lassen. Dieser Abstand ist wichtig, damit der Teig beim Aufrollen aneinander haften bleibt.
Bestreue den Teig mit Mozzarella, Speck oder einer anderen beliebigen Füllung, sodass der mit der Pizzasoße bestrichene Teil des Teigs bedeckt ist.
Rollen und Schneiden
Wenn die Füllung verteilt ist, rolle den Teig zu einer Rolle auf, beginnend an der Längskante gegenüber der Lücke, die du gelassen hast.
Rolle den Teig zu einer festen Rolle, wobei du den ungefüllten Teil des Teigs zum Verschließen der Rolle verwendest. Wenn du möchtest, kannst du etwas Wasser auf die Nahtstelle sprühen, aber der Teig sollte auch ohne Wasser aneinander haften. Lege die Rolle mit der Naht nach unten aus.
Schneide den Teig mit einem scharfen Messer in 3–4 cm dicke Stücke. Du kannst auch Zahnseide zum Schneiden verwenden, damit die Stücke ihre Form behalten und eine glatte Oberfläche bekommen. Das ist besonders hilfreich, wenn du kein sehr scharfes Messer hast.
Pizzaschnecken nochmals gehen lassen
Lege die Sauerteig Pizzaschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Du kannst sie auch in eine gusseiserne Pfanne oder Auflaufform legen. Auf dem Backblech sind die Pizzaschnecken typischer, in der Auflaufform oder Gusseisenpfanne kleben sie zusammen, sind aber etwas weicher.
Das Backblech mit einer Plastiktüte oder einem Geschirrtuch abdecken und die Pizzabrötchen nochmals 1–2 Stunden gehen lassen.
Sobald die Schnecken nochmals gegangen sind, kannst du die Schnecken sofort backen – oder du kannst die zweite Gehzeit verlängern und die Pizzaschnecken im Kühlschrank aufbewahren, für ca. 24 Stunden langsam gehen lassen.
Backen
Während der Gehzeit kannst du den Backofen bereits auf 180 °C vorheizen.
Die Pizzaschnecken 20 Minuten backen, bis sie oben goldbraun sind.
Wenn du die Pizzaschnecken in einer gusseisernen Pfanne oder in einer Auflaufform backst, solltest du 5 bis 10 Minuten Backzeit hinzufügen.
Nach dem Backen die Schnecken vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Notizen
Die Pizzaschnecken schmecken am ersten Tag am besten, können aber in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen kannst du sie kurz im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen.Alternativ kannst du sie auch einfrieren – perfekt für spontane Snacks zwischendurch! Die Schnecken einfach abkühlen lassen und dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech oder Schneidebrett für ca. 2 Stunden einfrieren. Sobald sie „schockgefroren“ sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben. Bei dieser Einfriermethode kann man immer nur ein paar Brötchen auf einmal entnehmen. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder 1–2 Minuten bei 360 Watt in die Mikrowelle geben.