Go Back
Sauerteigrest Pizza

Sauerteigrest Pizza

Diese Sauerteigrest Pizza wird mit inaktivem Sauerteig für den Geschmack und Trockenhefe zum Aufgehen zubereitet. Die schnelle Variante lässt dich die Vorteile von Sauerteig mit der Bequemlichkeit von Trockenhefe kombinieren.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Gericht Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche Italienisch
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • Große Rührschüssel
  • Küchenmaschine oder Kochlöffel und Muskelkraft
  • Teigschaber
  • Backblech
  • Backpapier

Zutaten
  

  • 100 g Sauerteigrest – du kannst alten Sauerteig aus dem Kühlschrank oder frischen Sauerteig verwenden
  • 500 g Weizenmehl Typ 550 oder Pizzamehl Typ 00 Dinkel & Vollkorn funktionieren ebenfalls sehr gut
  • 7 g Trockenhefe oder 15 g frische Hefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker oder Honig für eine bessere Hefevergärung. (Optional)

Belag nach Wahl - siehe Notizen

Anleitungen
 

Teig anrühren

  • Milch, Wasser, Hefe und ggf. Zucker in einer Schüssel oder Messbecher verrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen, um die Hefe zu aktivieren. Mehl, Sauerteigrest, Salz und Öl in eine Schüssel geben und Hefe-Mix hinzugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten – per Hand oder mit der Küchenmaschine (ca. 8–10 Minuten).
  • Der Teig darf weich sein, aber nicht kleben. Falls nötig, etwas mehr Mehl zugeben.

Teigruhe

  • Den Teig abgedeckt 1–2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat. Wenn du Sauerteigrest aus dem Kühlschrank verwendet hast, kann es sein, dass es etwas länger dauert, bis der Teig gegangen ist.

Teig ausrollen

  • Den Teig in zwei Portionen teilen. Auf einer leicht bemehlten Fläche rund oder rechteckig ausrollen. Auf Backpapier legen und nach Wunsch belegen.
  • Tipp: Für einen besonderen Geschmack kannst du den Teig noch vor dem Belegen mit etwas Olivenöl einstreichen.

Backen

  • Den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Pizzen 13–15 Minuten auf mittlerer Schiene backen – je nach Dicke und Belag.

Notizen

Belag nach Wahl
  • Tomatensoße - Ich verwende entweder eingekochte Tomaten aus dem Garten oder wenn ich keine mehr habe, eine Dose Bio-Tomaten. Die Tomaten würze ich mit 1⁄2 TL Salz, etwas Pfeffer, 1⁄2–1 TL italienischen Kräutern, 1–2 TL Tomatenmark und 1⁄2 TL edelsüßem Paprika. Anschließend püriere ich alles mit dem Pürierstab. Das ergibt eine leckere Tomatensoße als Grundlage für jeden Belag.
  • Käse - Am besten schmeckt Mozzarella, aber oftmals verwerte ich einfach den Käse, den ich noch im Haus habe. Egal, ob Mozzarella, Gouda, Parmesan oder Emmentaler.
  • Fleisch/Wurst - Pizza ist für mich oft ein Gericht zur Resteverwertung. Wenn ich noch Takkofüllung übrig habe, kommt das einfach mit ein bisschen Gemüse auf die Pizza. Oder ich verwende Hühnchenreste mit etwas Schmand, Salz und Knoblauchpulver statt der Tomatensoße. Auch die Bolognese-Soße von Spaghetti schmeckt sehr lecker auf der Pizza. Hier kannst du sehr kreativ werden und deine Reste der Woche verarbeiten.
Keyword Pizza