Sauerteig-Schinkentaschen
Knusprig, herzhaft und voller Geschmack – diese Sauerteig-Schinkentaschen sind die perfekte Mischung aus Comfort Food und Alltagsküche.

Es gibt Gerichte, die man immer wieder machen möchte, sei es, weil sie unglaublich lecker sind oder weil sie sich perfekt für den Alltag eignen. Für mich gehören Schinkentaschen dazu. Mit ihrem knusprigen Teig und der herzhaften Füllung sind sie aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Ich bereite die Schinkentaschen im Voraus zu und friere sie dann ein. So habe ich immer ein schnelles Mittag- oder Abendessen, einen Snack für hungrige Teenager oder ein Vesper für die Schule bereit.
Was diese Schinkentaschen besonders macht: Ich verwende einen Sauerteig-Pie-Teig. Dadurch erhalten sie ein wunderbar buttriges Aroma und eine unvergleichliche Textur – sie sind zart und blättrig und haben gleichzeitig die typische leichte Säure von Sauerteig. Dieser Teig hebt die Schinkentaschen auf ein ganz neues Level und macht sie bekömmlicher als die Variante mit Hefeteig.

Häufige Fragen zu Schinkentaschen mit Sauerteig (FAQ)
Kann ich auch andere Wurst-/Fleischsorten verwenden?
Natürlich. Hervorragend schmeckt auch Putenbrust oder Speck. Eine vegetarische Variante mit Paprika, Zwiebeln und Pilzen ist ebenfalls sehr zu empfehlen.
Wie aktiv muss mein Sauerteig-Anstellgut sein?
Für den Teig kannst du einfach Sauerteigrest verwenden. Ich lagere meinen im Kühlschrank und verwende ihn dann für Rezepte wie diese. Du kannst auch das, was du wegnimmst, vor dem Füttern, direkt in den Teig geben.
Kann ich den Teig im Voraus vorbereiten?
Ja! Er kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank ruhen. Das verbessert durch die längere Fermentation sogar den Geschmack.
Kann ich die Taschen einfrieren?
Sowohl roh als auch gebacken lassen sie sich perfekt einfrieren. Die rohen Taschen einfach gefroren in den Backofen geben und 3 bis 5 Minuten länger backen. Die gebackenen Taschen bei Bedarf aufwärmen.
Wie vermeide ich, dass die Füllung beim Backen ausläuft?
Die Ränder gut mit Wasser befeuchten und fest andrücken. Am besten mit einer Gabel kleine Rillen andrücken und kleine Belüftungslöcher in die Oberseite stechen.

Tipps zur Herstellung von Schinkentaschen mit Sauerteig-Pie-Teig
Damit die Schinkentaschen wirklich gelingen, hier ein paar Tipps aus meiner Küche:
- Sauerteigreste nutzen: Du kannst sowohl aktiven Sauerteig als auch Sauerteigreste verwenden. Wichtig ist nur, dass er nicht zu sauer ist, da der Teig sonst zu dominant schmeckt.
- Kalte Butter für den Teig: Damit der Teig schön blättrig wird, muss die Butter kalt sein und in Stückchen geschnitten werden. So entstehen beim Backen die typischen Schichten.
- Den Teig nicht zu lange kneten: Er sollte nur so lange bearbeitet werden, bis er sich gerade so verbunden hat. So bleibt er locker und bricht beim Backen nicht.
- Taschen gut verschließen: Die Schinkentaschen gut verschließen und mit einer Gabel festdrücken, um zu vermeiden, dass die Füllung ausläuft.
- Glanz durch Ei: Für Glanz bestreiche die Taschen vor dem Backen mit verquirltem Ei. So bekommen sie eine goldbraune, appetitliche Oberfläche.
- Variationen ausprobieren: Du kannst statt Schinken auch Gemüse, Pilze oder eine Kombination von unterschiedlichem Käse verwenden.

Zutaten für 16 Schinkentaschen
Für den Sauerteig-Pie-Teig:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 250 g kalte Butter, grob gerieben
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 TL Tafelessig
- 200 g Sauerteigrest (z. B. aus dem Kühlschrank)
Für die Füllung:
- 200 g Kochschinken, gewürfelt
- 200 g geriebener Käse (z. B. Cheddar, Gouda oder Emmentaler)
- 150 g Frischkäse
- 1/4-1/2 TL Knoblauchpulver (nach Geschmack)
- 1/4-1/2 TL Zwiebelpulver (nach Geschmack)
- 1/4-1/2 TL Salz (nach Geschmack)
- 1–2 TL getrockneter Schnittlauch
- etwas Pfeffer (ca. 1/8 TL)
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 1 EL Wasser
Hilfreiche Küchenutensilien
- Große Rührschüssel
- Teigschaber
- Wellholz
- Scharfes Messer
- Backblech und Backpapier
- Pinsel zum Bestreichen
Schritt-für-Schritt-Zubereitung
Teig zubereiten
Reibe die kalte Butter mit einer groben Reibe in eine große Schüssel. Füge Mehl, Salz und Zucker hinzu. Vermische die Zutaten mit einer Gabel und arbeite die Butter mit einem Teigschaber in das Mehl ein, bis sich große Krümel bilden.
Sauerteig und Essig zugeben und die feuchten und trockenen Zutaten mit einer Gabel vermengen. Die Mischung wird krümelig.
Drücke den Teig mit den Händen zusammen, bis keine trockenen Stücke mehr in der Schüssel sind. Falls der Teig zu trocken ist, füge einen Teelöffel Eiswasser hinzu, um ihn anzufeuchten.
Schnell eine große Scheibe formen. Lege die Scheibe auf ein Stück Frischhaltefolie und forme den Teig mithilfe der Folie. So wird weniger Wärme von den Händen übertragen und die Butter bleibt kalt.
Wenn der Teig in Frischhaltefolie gewickelt ist, streiche ihn mit einem Nudelholz glatt, damit die Ränder glatter werden.
Stelle den Teig für mindestens 2 Stunden oder bis zu 3 Tage in den Kühlschrank.
Eine genaue Anleitung für einen perfekten Pie-Teig findest du hier.






Teig ausrollen und füllen
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen. Kreise oder Quadrate mit einem Durchmesser von ca. 15 cm ausschneiden.



Füllung vorbereiten
Frischkäse mit den Gewürzen gut verrühren. Den Schinken in ca. 1 cm große Quadrate schneiden. Käse reiben.


Teigtaschen füllen
Jeweils etwa 1–2 TL Frischkäse-Kräuter-Mix in die Mitte einer Seite der Tasche geben und etwas verteilen. Achte darauf, einen Rand von ca. 1 cm freizulassen. Lege etwas Schinken (ca. 1–2 EL) und Käse (ca. 1–2 EL) darüber. Die Ränder mit etwas Wasser bestreichen und den Teig zu Halbmonden oder Dreiecken zusammenklappen. Die Ränder gut andrücken und mit einer Gabel verschließen.





Backen
Die Schinkentaschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit einem Zahnstocher kleine Löcher in die Taschen machen und mit der Eigelb-Wasser-Mischung bestreichen. Bei 190 °C (Ober-/Unterhitze) 22–25 Minuten goldbraun backen.




Abkühlen lassen
Vor dem Servieren 5-10 Minuten abkühlen lassen, damit die Füllung etwas fester wird.

Lagerung und Aufbewahrung
Im Kühlschrank in einer luftdichten Dose halten sich die Schinkentaschen 2–3 Tage frisch. Vor dem Essen im Backofen oder in der Pfanne aufwärmen.
Schinkentaschen lassen sich auch wunderbar einfrieren. Entweder vor dem Backen einfrieren und bei Bedarf direkt aus dem Gefrierschrank im Ofen backen (die Backzeit dabei um etwa 3–5 Minuten verlängern), oder du kannst auch die gebackenen Schinkentaschen einfrieren. Für ein Vesper packe ich die gefrorenen Taschen in eine Vesperbox. Bis zur Pause sind sie dann aufgetaut. Für einen Snack kannst sie in einem Toaster oder einer Pfanne aufwärmen.
Was kann man mit Sauerteig Schinkentaschen essen?
- Mit Salat: Ein frischer, gemischter Salat macht sie zu einer vollständigen Mahlzeit.
- Als Snack: Sie sind perfekt für hungrige Teenager.
- Als Vesper: für die Schule oder die Arbeit. Einfach gefroren aus dem Gefrierfach nehmen und mitnehmen. Bis zur Pause sind die Schinkentaschen aufgetaut.
- Mit Suppe: besonders lecker zu einer Tomaten- oder Kürbissuppe.
- Als Häppchen: Kleinere Versionen eignen sich perfekt als Häppchen für Gäste.

Schinkentaschen mit Sauerteig-Pie-Teig sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie vielseitig Sauerteig in der Küche eingesetzt werden kann. Der Teig ist buttrig, blättrig und erhält durch den Sauerteig ein herrlich komplexes Aroma. Zusammen mit der herzhaften Schinken-Käse-Füllung entsteht ein Gericht, das einfach glücklich macht – egal, ob als Hauptmahlzeit, Snack oder Häppchen.
Einmal ausprobiert, wirst du merken: Diese Schinkentaschen sind nicht nur köstlich, sondern auch praktisch. Sie lassen sich gut vorbereiten, einfrieren und wieder aufwärmen – ideal für alle, die gerne etwas Leckeres auf Vorrat haben.

Sauerteig-Schinkentaschen
Kochutensilien
- 1 Große Rührschüssel
- 1 Teigschaber
- 1 Wellholz
- 1 Scharfes Messer und Brett
- 1 Backblech mit Backpapier
- 1 Pinsel zum Bestreichen
Zutaten
Für den Sauerteig-Pie-Teig:
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 250 g kalte Butter grob gerieben
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 TL Tafelessig
- 200 g Sauerteigrest z. B. aus dem Kühlschrank
Für die Füllung:
- 200 g Kochschinken gewürfelt
- 200 g geriebener Käse z. B. Cheddar, Gouda oder Emmentaler
- 150 g Frischkäse
- 1/4-1/2 TL Knoblauchpulver nach Geschmack
- 1/4-1/2 TL Zwiebelpulver nach Geschmack
- 1/4-1/2 TL Salz nach Geschmack
- 1-2 TL getrockneter Schnittlauch
- etwas Pfeffer ca. 1/8 TL
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 1 EL Wasser
Anleitungen
Teig zubereiten
- Reibe die kalte Butter mit einer groben Reibe in eine große Schüssel. Füge Mehl, Salz und Zucker hinzu. Vermische die Zutaten mit einer Gabel und arbeite die Butter mit einem Teigschaber in das Mehl ein, bis sich große Krümel bilden.
- Sauerteig und Essig zugeben und die feuchten und trockenen Zutaten mit einer Gabel vermengen. Die Mischung wird krümelig.
- Drücke den Teig mit den Händen zusammen, bis keine trockenen Stücke mehr in der Schüssel sind. Falls der Teig zu trocken ist, füge einen Teelöffel Eiswasser hinzu, um ihn anzufeuchten.
- Schnell eine große Scheibe formen. Lege die Scheibe auf ein Stück Frischhaltefolie und forme den Teig mithilfe der Folie. So wird weniger Wärme von den Händen übertragen und die Butter bleibt kalt.
- Wenn der Teig in Frischhaltefolie gewickelt ist, streiche ihn mit einem Nudelholz glatt, damit die Ränder glatter werden.
- Stelle den Teig für mindestens 2 Stunden oder bis zu 3 Tage in den Kühlschrank.
Teig ausrollen und füllen
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen. Kreise oder Quadrate mit einem Durchmesser von ca. 15 cm ausschneiden.
Füllung vorbereiten
- Frischkäse mit den Gewürzen gut verrühren. Den Schinken in ca. 1 cm große Quadrate schneiden. Käse reiben.
Teigtaschen füllen
- Jeweils etwa 1–2 TL Frischkäse-Kräuter-Mix in die Mitte einer Seite der Tasche geben und etwas verteilen. Achte darauf, einen Rand von ca. 1 cm freizulassen. Lege etwas Schinken (ca. 1–2 EL) und Käse (ca. 1–2 EL) darüber. Die Ränder mit etwas Wasser bestreichen und den Teig zu Halbmonden oder Dreiecken zusammenklappen. Die Ränder gut andrücken und mit einer Gabel verschließen.
Backen
- Die Schinkentaschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit einem Zahnstocher kleine Löcher in die Taschen machen und mit der Eigelb-Wasser-Mischung bestreichen. Bei 190 °C (Ober-/Unterhitze) 22–25 Minuten goldbraun backen.
Abkühlen lassen
- Vor dem Servieren 5-10 Minuten abkühlen lassen, damit die Füllung etwas fester wird.