Tzatziki
Jeder braucht ein gutes Tzatziki-Rezept, und dieses hier ist fantastisch! Die Zutatenliste ist nicht sehr lang, aber das Rezept hat es in sich. Es ist in wenigen Schritten zubereitet und kann gut im Voraus vorbereitet werden. Es ist würzig, kühl und lecker und schmeckt umso besser, je länger man es im Kühlschrank hält! Das macht es perfekt für die Planung von Partys, da man es im Voraus zubereiten kann.

Für mich gehört Tzatziki zu jedem Grill-Abend dazu. Eine erfrischende Beilage die perfekt mit gegrilltem Fleisch harmoniert und dem Essen eine ganz besondere Note verleiht. Ich habe früher viele Rezepte von Tzatziki ausprobiert aber keins hat meine Erwartungen getroffen. Manche waren zu flüssig, zu fade, zu würzig oder hatten zu viel Knoblauch, so das meine Kinder es nicht angerührt haben. Ich habe dann angefangen mein eigenes Rezept zu kreieren um ein perfektes Tzatziki herzustellen. Nach vielen Versuchen habe ich nun ein absolut schmackhaftes, gesundes und schnell zubereitetes Tzatziki Rezept.
Selbst zubereitet schmeckt Tzatziki nicht nur besser als jede gekaufte Variante, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile. Es schmeckt hervorragend zu Tortillas, Fladenbrot, Gyros oder gegrilltem Fleisch und Gemüse. Du kannst es auch als Dip für rohes Gemüse wie Gurken, Paprika, Karotten oder Tomaten verwenden. Oder genieße das Tzatziki zusammen mit griechischen Hähnchenspießen und frischem Sauerteigbrot für ein leckeres Abendessen.

Was ist Tzatziki und wo kommt es her?
Tzatziki ist ein traditioneller griechischer Joghurt-Dip, der hauptsächlich aus griechischem Joghurt, geriebenen Gurken, Knoblauch, Olivenöl und frischen Kräutern besteht. Er hat seinen Ursprung in der griechischen Küche, wird aber in abgewandelten Varianten auch in anderen Mittelmeerländern gerne gegessen. Die Kombination aus kühlem Joghurt und frischer Gurke macht Tzatziki zu einem idealen Begleiter für heiße Sommertage und deftige Gerichte.
Seinen Ursprung hat Tzatziki vermutlich in der osmanischen Küche, wo ähnliche Joghurtsoßen weit verbreitet waren. Heute ist es aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken.
Gesundheitliche Vorteile von Tzatziki
Tzatziki ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund. Hier sind einige der Vorteile:
- Reich an Probiotika: Dank des griechischen Joghurts enthält Tzatziki nützliche Bakterien, die die Darmflora unterstützen.
- Geringer Kaloriengehalt: Im Vergleich zu Dips aus Sahne oder Mayonnaise ist Tzatziki eine leichte Alternative.
- Hoher Proteingehalt: Griechischer Joghurt enthält mehr Eiweiß als normaler Joghurt und unterstützt so den Muskelaufbau.
- Antioxidative Wirkung: Knoblauch und Olivenöl haben entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.
Tipps für ein perfektes Tzatziki
- Gurke entwässern: Gurken enthalten hauptsächlich Wasser, deshalb ist es wichtig, der geriebenen Gurke so viel Feuchtigkeit wie möglich zu entziehen. Benutze deine Hände, um sie zu pressen und so viel wie möglich herauszubekommen.
- Verwende einen hochwertigen Joghurt: Griechischer Joghurt (10%) ist ideal, da er besonders cremig und dickflüssig ist.
- Knoblauch dosieren: Je nach Geschmack kann mehr oder weniger Knoblauch zugegeben werden. Für einen milden Geschmack (besonders wenn Kinder mitessen) kann man auch Knoblauchpulver verwenden. Das gibt einen leckeren Knoblauchgeschmack ohne die „Schärfe“.
- Zieh-Zeit beachten: Tzatziki schmeckt am besten, wenn es einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen kann.
- Hochwertiges Olivenöl verwenden: Hochwertiges Olivenöl rundet den Geschmack perfekt ab.

Zutaten für Tzatziki
500 g griechischer Joghurt (10 % Fett) – für ein authentisches Tzatziki-Rezept eignet sich griechischer Vollfettjoghurt am besten. Du kannst ihn aber auch durch fettarmen oder normalen Joghurt ersetzen, aber dann wird der Dip nicht so dickflüssig.
1⁄2 Salatgurke – am besten nimmst du eine Salatgurke, da sie geschmacklich am besten zum Tzatziki passt.
1–2 Knoblauchzehen (gepresst oder fein gehackt) ODER 1/2-1 TL Knoblauchpulver– Knoblauch gibt dem Tzatziki einen besonderen Geschmack. Deshalb sollte er nicht fehlen. Wenn dir roher Knoblauch zu scharf ist oder wenn Kinder mitessen, kannst du stattdessen Knoblauchpulver verwenden. Das ist etwas milder und gibt dem Dip trotzdem einen tollen Geschmack.
2 EL Olivenöl – gibt mehr Geschmack und Fülle.
1 EL Zitronensaft – kann auch durch Weiß- oder Rotweinessig ersetzt werden.
1 TL Meersalz
1TL Kräutersalz
Etwas frisch gemahlener Pfeffer
Nützliche Küchengeräte
- Reibe oder Küchenmaschine zum Hobeln der Gurke
- Feines Sieb oder Küchentuch zum Abtropfen der Gurke
- Schüssel zum Mischen
- Knoblauchpresse oder scharfes Messer
- Löffel zum Rühren
Zubereitung von Tzatziki
Gurke vorbereiten: Die Salatgurke waschen und mit einer Käsereibe grob raspeln. Anschließend in einem feinen Sieb oder Küchentuch ausdrücken, um das überschüssige Wasser zu entfernen. 1 TL Meersalz über die Gurken geben und etwas einarbeiten, um mehr Wasser zu entziehen.



Knoblauch zerkleinern: Knoblauchzehen schälen und sehr fein hacken oder pressen.
Alle Zutaten vermischen: Den griechischen Joghurt in eine Schüssel geben, dann die ausgedrückte Gurke, den Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Kräutersalz und Pfeffer hinzufügen.






Durchziehen lassen: Mindestens 1 Stunde, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Servieren und genießen: Vor dem Servieren nochmals abschmecken und eventuell mit etwas Olivenöl garnieren.
Aufbewahrung
- Im Kühlschrank aufbewahren: Tzatziki hält sich in einem luftdichten Behälter 3–4 Tage.
- Nicht einfrieren: Aufgrund des hohen Wassergehalts der Gurke und der Konsistenz des Joghurts ist das Einfrieren nicht zu empfehlen.

Was kann man zu Tzatziki essen?
Tzatziki ist sehr vielseitig und passt zu vielen Gerichten:
- Klassisch: Mit Fladenbrot, frischem Baguette & frisch gebackenem Sauerteig Brot
- Grillgerichte: Perfekt zu Gyros, Souvlaki oder gegrilltem Gemüse
- Falafel & Wraps: Hervorragend in Kombination mit Falafel oder als Soße für Wraps
- Kartoffelgerichte: Leckerer Dip zu Folienkartoffeln oder Pommes frites
- Mezze-Platte: Mit Hummus, Oliven, Feta und gegrilltem Gemüse
Mit nur wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen ein Tzatziki, das jeden Grillabend, jede Bowl und jedes Brot verfeinert. Die frische Gurke, der cremige Joghurt und der Hauch Knoblauch machen diesen Klassiker so unwiderstehlich. Probier’s aus und genieße Sommer auf dem Teller.

Tzatziki
Kochutensilien
- 1 Reibe oder Küchenmaschine zum Hobeln der Gurke
- 1 Feines Sieb oder Küchentuch zum Abtropfen der Gurke
- 1 Schüssel zum Mischen
- 1 Knoblauchpresse oder scharfes Messer
- 1 Löffel zum Rühren
Zutaten
- 500 g griechischer Joghurt 10 % Fett
- 1/2 Salatgurke
- 1-2 Knoblauchzehen gepresst oder fein gehackt oder 1/2-1 TL Knoblauchpulver
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft kann auch durch Weiß- oder Rotweinessig ersetzt werden
- 1 TL Meersalz
- 1 TL Kräutersalz
- Etwas frisch gemahlener Pfeffer
Anleitungen
Gurke vorbereiten:
- Die Salatgurke waschen und mit einer Käsereibe grob raspeln. Anschließend in einem feinen Sieb oder Küchentuch ausdrücken, um das überschüssige Wasser zu entfernen. 1 TL Meersalz über die Gurken geben und etwas einarbeiten, um mehr Wasser zu entziehen.
Knoblauch zerkleinern:
- Knoblauchzehen schälen und sehr fein hacken oder pressen.
- Alle Zutaten vermischen:
- Den griechischen Joghurt in eine Schüssel geben, dann die ausgedrückte Gurke, den Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Kräutersalz und Pfeffer hinzufügen.
Durchziehen lassen:
- Mindestens 1 Stunde, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Servieren und genießen:
- Vor dem Servieren nochmals abschmecken und eventuell mit etwas Olivenöl garnieren.