Sauerteig Nudelauflauf

Dieser Sauerteig Nudelauflauf ist herzhaft, cremig, sättigend und voller Geschmack! Für uns als Familie ist er ein absoluter Favorit. Er ist zu einem unserer „Comfort-Food“-Gerichte geworden und lässt sich ganz einfach zubereiten.

Sauerteig Nudelauflauf

Natürlich kannst du diesen Auflauf auch mit „normalen“ Nudeln zubereiten, aber Sauerteignudeln geben ihm ein neues Geschmackslevel, das du mit normalen Nudeln einfach nicht erreichen kannst. Zwar sind es ein paar mehr Schritte bis zu deinem leckeren Auflauf, aber du wirst merken, dass es sich wirklich lohnt, die Nudeln selbst zu machen.

Ich liebe Gerichte, die sich einfach verdoppeln lassen. Das Gericht ist schnell zubereitet und eignet sich perfekt für Gäste, serviert mit einem frischen Salat. Du kannst auch die Hälfte für später aufbewahren. Dieser Nudelauflauf mit Sauerteignudeln eignet sich dafür hervorragend.

Sauerteig Nudelauflauf mit Erbsen

Was ist Nudelauflauf und woher kommt das Gericht eigentlich?

Nudelauflauf ist in ganz Europa beliebt, seine Wurzeln reichen jedoch bis in die italienische und französische Küche zurück. Dort kennt man ähnliche Gerichte wie „Pasta al Forno” oder „Gratin de pâtes”. Die Grundidee ist überall gleich: Gekochte Nudeln werden mit einer Soße vermischt, mit Käse bestreut und im Ofen goldbraun überbacken.

In Deutschland wurde der Nudelauflauf besonders nach dem Zweiten Weltkrieg populär, als man nach sättigenden, einfachen Gerichten suchte, die sich aus wenigen Zutaten zubereiten ließen. Mit Schinken, Käse, Brühe oder Sahne verfeinert, wurde er zu einem Klassiker der Familienküche. Und heute? Der Nudelauflauf ist wieder voll im Trend, weil er sich wunderbar variieren lässt – von vegetarisch bis Low Carb oder eben mit gesunden Sauerteignudeln.

Sauerteig Nudelauflauf

Die gesundheitlichen Vorteile dieses Sauerteig Nudelauflaufs gegenüber herkömmlichen Rezepten

Das Geheimnis meines Rezepts sind die Sauerteignudeln. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Nudeln bieten sie einige echte Vorteile:

  • Bessere Verdaulichkeit: Durch die Fermentation im Sauerteig werden schwer verdauliche Bestandteile des Getreides abgebaut. Viele Menschen vertragen Sauerteigprodukte deshalb besser.
  • Mehr Nährstoffe: Die natürliche Gärung setzt Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser frei.
  • Weniger Blutzuckerspitzen. Sauerteignudeln haben einen niedrigeren glykämischen Index, wodurch der Blutzuckerspiegel stabiler bleibt.
  • Mehr Aroma: Der leicht säuerliche Geschmack passt hervorragend zu cremigen Aufläufen und verleiht dem Gericht Tiefe.

Auch sonst wird in diesem Rezept auf natürliche Zutaten gesetzt: echte Rinderbrühe, echter Käse, frische Sahne. Es werden weder Geschmacksverstärker noch Fertigsoßen verwendet. So wird aus einem klassischen Wohlfühlessen eine vollwertige, hausgemachte Mahlzeit.

Tipps für die perfekte Zubereitung von Sauerteig Nudelauflauf

Damit dein Nudelauflauf richtig gelingt, hier meine besten Tipps:

  • Nudeln bissfest vorkochen: Sie garen im Ofen noch nach. Sonst wird’s matschig. Bei meinem Rezept für Sauerteignudeln dauert das ca. 2–3 Minuten im Kochtopf.
  • Soße gut abschmecken: Brühe, Zitronensaft und Sahne sorgen für die richtige Balance zwischen herzhaft und frisch. Wenn du selbst gemachte Brühe verwendest, solltest du die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Käse variieren: Greife zu einer Mischung aus mildem Käse (wie Gouda) und einem würzigeren Käse (wie Bergkäse oder Parmesan).
  • Knusprige Kruste: Wer mag, kann vor dem Backen ein paar Semmelbrösel auf dem Käse verteilen.
  • Knoblauch (optional): Mit 2–3 Knoblauchzehen wird der Auflauf noch aromatischer, besonders, wenn der Knoblauch in der Pfanne mit angeschwitzt wird.
  • Kräuter (optional): Für eine besondere Note kannst du auch Kräuter in die Soße geben und über den Auflauf streuen. Hervorragend eignen sich Schnittlauch und Petersilie.
Zutaten für Nudelauflauf

Zutaten für 4 Personen

  • Sauerteignudeln nach diesem Rezept, alternativ kannst du 500 g normale Nudeln nach Wahl verwenden, am besten sind für dieses Rezept Bandnudeln
  • 200 g gewürfelter Schinken (ich verwende Kochschinken vom Metzger, aber auch einfacher Schinken aus dem Kühlregal funktioniert einwandfrei).
  • 500 ml Rinderbrühe (am besten selbst gemacht, hier findest du mein Rezept). Wenn du Brühpulver verwendest, benötigst du kein zusätzliches Salz.
  • 1 TL Salz, nur bei selbst gemachter Brühe ohne Salz
  • 20 g Mehl
  • 20 ml (1–2 EL) Zitronensaft
  • 200 ml Sahne
  • 200 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler, Bergkäse)
  • 120–150 g Erbsen (gefroren); ganz frische Erbsen sollten kurz gekocht werden, damit sie etwas weicher sind.

Optional:

  • 25 g Butter
  • 2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • frische oder getrocknete Kräuter

Hilfreiche Küchenutensilien:

Großer Kochtopf

Sieb

Auflaufform (ca. 30 × 20 cm)

Schneebesen

Pfanne

Reibe für den Käse

Messer und Schneidebrett

Zubereitung Schritt für Schritt von Sauerteig Nudelauflauf

Nudelteig herstellen
Am Vorabend oder am Vormittag den Nudelteig herstellen und ruhen lassen.

Nudeln rollen und schneiden
Die Nudeln zu Tagliatelle (Bandnudeln) schneiden. Am einfachsten geht das mit einer Nudelmaschine. Die Nudeln dann nochmals etwas liegen lassen.

Soße herstellen
Mehl mit der Rinderbrühe (kalt) vermischen und aufkochen lassen. Wenn du Rinderbrühepulver verwendest, kannst du das Mehl in Wasser einrühren, zum Kochen bringen und dann das Brühpulver hinzufügen.

Die Brühe mit Mehl 3 bis 5 Minuten lang köcheln lassen.

Während die Brühe köchelt, den Schinken mit Knoblauch in einer Pfanne anbraten.

Gib Zitronensaft und Sahne zur Brühe und lasse sie nochmals kurz aufkochen.

Den geriebenen Käse zur Soße geben und unterrühren, bis er geschmolzen ist.

Nudeln kochen
Nudeln kochen. Die Sauerteignudeln in reichlich Salzwasser knapp bissfest garen, abgießen und in eine Auflaufform geben.

Zusammenstellen
Schinken, gefrorene Erbsen und die Soße über die Nudeln geben und gut verrühren.

Du kannst zusätzlich noch Käse über den Auflauf streuen, aber er ist auch mit der Käsesahnesoße schon sehr schmackhaft.

Backen
Den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 20–25 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist.

Kurz ruhen lassen
Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Soße etwas setzen kann.

Lagerung und Aufbewahrung

Dieser Sauerteig Nudelauflauf lässt sich wunderbar vorbereiten und aufbewahren.

Im Kühlschrank hält er in einem luftdichten Behälter 3–4 Tage.

Zum Aufwärmen: Im Backofen bei 160 °C oder in der Mikrowelle wieder erhitzen. Du kannst die Reste auch in eine Pfanne geben, nachwürzen und eine „Nudelpfanne“ zubereiten.

Zum Einfrieren: Du kannst den gebackenen (oder auch ungebackenen) Auflauf einfrieren. Lass ihn vor dem Backen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen.

Das ist perfekt fürs Meal Prep oder wenn du Gäste bewirten möchtest und nicht alles auf einmal schaffen willst!

Was passt zu Sauerteig Nudelauflauf?

Der Sauerteig Nudelauflauf ist schon ziemlich sättigend, aber mit ein paar frischen Beilagen wird’s noch runder:

  • Gemischter Salat mit einem Zitronen-Dressing
  • Tomatensalat mit roten Zwiebeln und Basilikum
  • Gebratenes Gemüse (Karotten, Zucchini, Blumenkohl …)

Dieser Nudelauflauf ist ein absolutes „Comfort Food“ und mit den Sauerteignudeln wird er zur bekömmlichen, vollwertigen Alternative zum Klassiker. Die Kombination aus cremiger Soße, zartem Schinken, knusprigem Käse und der leicht säuerlichen Note der Nudeln macht ihn zu einem echten Höhepunkt auf dem Familientisch.

Sauerteig Nudelauflauf

Sauerteig Nudelauflauf

Dieser Sauerteig Nudelauflauf ist herzhaft, cremig, sättigend und voller Geschmack! Für uns als Familie ist er ein absoluter Favorit. Er ist zu einem unserer „Comfort-Food“-Gerichte geworden und lässt sich ganz einfach zubereiten.
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Zubereitungszeit:20 Minuten
Gesamtzeit:35 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch, Französisch, Italienisch
Keyword: Auflauf
Servings: 4 Personen

Kochutensilien

  • 1 Großer Kochtopf
  • 1 Sieb
  • 1 Auflaufform (ca. 30 × 20 cm)
  • 1 Schneebesen
  • 1 Pfanne
  • 1 Reibe für den Käse
  • 1 Messer und Schneidebrett

Zutaten

  • 500 g Sauerteignudeln alternativ kannst du Bandnudeln verwenden
  • 200 g gewürfelter Schinken
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 1 TL Salz nur bei selbst gemachter Brühe ohne Salz
  • 20 g Mehl
  • 20 ml 1–2 EL Zitronensaft
  • 200 ml Sahne
  • 200 g geriebener Käse z. B. Gouda, Emmentaler, Bergkäse
  • 120-150 g Erbsen gefroren; frische Erbsen sollten kurz gekocht werden, damit sie etwas weicher sind.

Optional

  • 25 g Butter
  • 2-3 Knoblauchzehen fein gehackt
  • 1 EL frische oder getrocknete Kräuter

Anleitungen

Nudelteig herstellen

  • Am Vorabend oder am Vormittag den Nudelteig herstellen und ruhen lassen.

Nudeln rollen und schneiden

  • Die Nudeln zu Tagliatelle (Bandnudeln) schneiden. Am einfachsten geht das mit einer Nudelmaschine. Die Nudeln dann nochmals etwas liegen lassen.

Soße herstellen

  • Mehl mit der Rinderbrühe (kalt) vermischen und aufkochen lassen. Wenn du Rinderbrühepulver verwendest, kannst du das Mehl in Wasser einrühren, zum Kochen bringen und dann das Brühpulver hinzufügen.
  • Die Brühe mit Mehl 3 bis 5 Minuten lang köcheln lassen.
  • Während die Brühe köchelt, den Schinken mit Knoblauch in einer Pfanne anbraten.
  • Gib Zitronensaft und Sahne zur Brühe und lasse sie nochmals kurz aufkochen.
  • Den geriebenen Käse zur Soße geben und unterrühren, bis er geschmolzen ist.

Nudeln kochen

  • Nudeln kochen. Die Sauerteignudeln in reichlich Salzwasser knapp bissfest garen, abgießen und in eine Auflaufform geben.

Zusammenstellen

  • Schinken, gefrorene Erbsen und die Soße über die Nudeln geben und gut verrühren.
  • Du kannst zusätzlich noch Käse über den Auflauf streuen, aber er ist auch mit der Käsesahnesoße schon sehr schmackhaft.

Backen

  • Den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 20–25 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist.

Kurz ruhen lassen

  • Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Soße etwas setzen kann.

Notizen

Mein Pastarezept findest du hier: https://simplehomelife.de/sauerteig-nudeln/
Damit dein Nudelauflauf richtig gelingt, hier meine besten Tipps:
  • Nudeln bissfest vorkochen: Sie garen im Ofen noch nach. Sonst wird’s matschig. Bei meinem Rezept für Sauerteignudeln dauert das ca. 2–3 Minuten im Kochtopf.
  • Soße gut abschmecken: Brühe, Zitronensaft und Sahne sorgen für die richtige Balance zwischen herzhaft und frisch. Wenn du selbst gemachte Brühe verwendest, solltest du die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Käse variieren: Greife zu einer Mischung aus mildem Käse (wie Gouda) und einem würzigeren Käse (wie Bergkäse oder Parmesan).
  • Knusprige Kruste: Wer mag, kann vor dem Backen ein paar Semmelbrösel auf dem Käse verteilen.
  • Knoblauch (optional): Mit 2–3 Knoblauchzehen wird der Auflauf noch aromatischer, besonders, wenn der Knoblauch in der Pfanne mit angeschwitzt wird.
  • Kräuter (optional): Für eine besondere Note kannst du auch Kräuter in die Soße geben und über den Auflauf streuen. Hervorragend eignen sich Schnittlauch und Petersilie.

30+ Kostenlose Vorlagen & 10% Rabatt auf alle Produkte

Die neusten Blog Beiträge & Produkte jede Woche in deiner Mailbox. Trag dich ein für 30+ kostenlose Vorlagen und 10% auf alles im Shop.

Ich schicke dir keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Newsletter

Die neusten Blog Beiträge in deinem Postfach

You’ll Also Love

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating