Selbstgemachte Tomatensoße einkochen

Selbstgemachte Tomatensoße einkochen ist ganz einfach und schmeckt unvergleichlich gut. Sie ist frisch, leicht und voller Geschmack. Sie verleiht jedem italienisch inspirierten Gericht das gewisse Extra.

Selbstgemachte Tomatensoße einkochen

Wenn du auf der Suche nach einem einfachen Rezept für selbstgemachte Tomatensoße bist, bist du hier genau richtig. Sie wird aus wenigen Zutaten zubereitet und ist sehr einfach herzustellen.

Warum du dieses Rezept lieben wirst?

  • Geschmackvoll: Diese Tomatensoße hat einen authentischen italienischen Geschmack, der um Längen besser ist als alles, was du im Laden kaufen kannst.
  • Grundlegende Zutaten aus dem Vorratsschrank: Die Zubereitung deiner eigenen Tomatensoße muss nicht kompliziert sein. Sie wird aus einer Handvoll Zutaten hergestellt, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast!
  • Vielseitig: Ob für Pizza, Spaghetti oder als Dip für leckeres Sauerteigbrot – es gibt so viele Möglichkeiten, dieses Rezept zu genießen.
Eingekochte Tomaten

Botulismus und die richtige Einkochmethode

Vielleicht hast du schon einmal von Botulismus gehört, ein Begriff, der beim Einkochen immer wieder auftaucht und vielen Hobbyköchen Respekt einflößt. Botulismus ist eine seltene, aber sehr gefährliche Lebensmittelvergiftung, die durch Bakterien verursacht wird, wenn Lebensmittel in luftdichten Gläsern nicht richtig erhitzt wurden. Besonders kritisch sind dabei Lebensmittel mit wenig Säure – und Tomaten gehören genau in diese „Grauzone“.

Was heißt das also für deine Tomatensoße?

Damit du deine Gläser unbesorgt genießen kannst, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du machst deine Soße etwas saurer (zum Beispiel mit einem Schuss Zitronensaft oder Zitronensäure) oder du kochst die Tomaten mit einem Dampfdrucktopf ein.

Wasserbad oder Dampfdrucktopf – was ist besser?

Wasserbad:
Hier werden die Gläser einfach in kochendem Wasser erhitzt. Das ist unkompliziert und funktioniert prima bei Marmelade, Obst und allen sehr sauren Lebensmitteln. Allerdings erreicht kochendes Wasser nur 100 °C, was für Tomaten gerade so an der Grenze ist. Mit etwas zusätzlicher Säure ist das aber eine sichere und bewährte Methode.

Dampfdrucktopf (Pressure Canner):
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, greifst du zum Dampfdrucktopf. Dort steigt die Temperatur auf über 116–120 °C, sodass auch hartnäckige Bakteriensporen abgetötet werden. Diese Methode ist hauptsächlich in den USA sehr verbreitet, während wir in Deutschland traditionell eher das Wasserbad verwenden.

Ich selbst gebe meinen Gläsern mit Tomatensoße einfach einen Spritzer Zitronensaft hinzu – so bin ich auf der sicheren Seite, ohne dass es später im Gericht herauszuschmecken ist.

Selbstgemachte Tomatensoße einkochen

Tipps für das perfekte Einkochen von Tomatensoße

Tomatenwahl ist alles: Verwende vollreife, aromatische Tomaten. Leicht überreife Früchte sind perfekt, da sie mehr Geschmack haben und sich besser verarbeiten lassen.

Tomaten einfrieren: Da Tomaten zu unterschiedlichen Zeiten reifen und leider nicht alle auf einmal schön rot und reif sind, kannst du sie einfach nach und nach abernten und einfrieren. Wenn du genug für eine Tomatensoße zusammen hast, lässt du sie bei Zimmertemperatur auftauen und kannst dann ganz einfach die Schale abziehen.

Eingelagertes Wasser vorher ablassen: Anstatt die Soße stundenlang einkochen zu lassen, um alles Wasser ausdampfen zu lassen, kannst du die geschälten Tomaten über Nacht in einen Behälter legen und das überschüssige Wasser einfach ablassen. So sparst du viel Zeit beim Einkochen.

Die richtige Konsistenz: Koche die Soße so lange ein, bis sie die gewünschte Dicke erreicht hat. Eine gut eingekochte Soße sollte vom Löffel tropfen, aber nicht zu flüssig sein.

Säure nicht vergessen: Wenn du keinen Dampfdrucktopf hast, ist es wichtig, Säure hinzuzufügen. Verwende entweder Zitronensaft aus der Flasche oder Zitronensäure.

Schaum abschöpfen: Während des Köchelns bildet sich Schaum an der Oberfläche, den du regelmäßig abschöpfen solltest. Schöpfe diesen regelmäßig ab, um eine klare, saubere Soße zu erhalten.

Sterilität ist wichtig: Alle Utensilien und Gläser müssen absolut sauber und sterilisiert sein. Koche die Gläser vor der Verwendung aus oder stelle sie in den Backofen bei 130 °C.

Luftblasen entfernen: Achte beim Einfüllen in die Gläser darauf, dass keine Luftblasen eingeschlossen werden. Mit einem sauberen Löffelstiel vorsichtig rühren.

Beachte die Füllhöhe: Lasse etwa 2 cm Platz zum Rand – die Soße dehnt sich beim Erhitzen aus.

Geduldig sein: Lasst die gefüllten Gläser langsam abkühlen. Das „Plopp“-Geräusch beim Abkühlen zeigt an, dass sich ein Vakuum gebildet hat.

Leckere Tomatensoßen Basis für Nudeln oder Pizza

Häufige Fragen zur Tomatensoße (FAQ)

Kann ich auch unreife oder weniger perfekte Tomaten verwenden?
Ja, absolut! Leicht überreife Tomaten sind sogar ideal, da sie mehr Süße und Geschmack entwickelt haben. Nur faule oder schimmlige Stellen sollten großzügig entfernt werden.

Wie lange ist selbst eingekochte Tomatensoße haltbar?
Bei ordnungsgemäßer Sterilisation und Lagerung hält sie sich mindestens 12 Monate, oft sogar länger. Wichtig ist die richtige Säurebalance.

Muss ich die Tomaten schälen?
Das ist nicht notwendig, aber für eine samtige Soße empfehle ich das Schälen. Wenn du jedoch lieber kleine Stücke magst, kannst du die Schale natürlich dran lassen. Um die Schale einfach zu entfernen, kannst du die Tomaten entweder vorab einfrieren und nach dem Auftauen die Schale abziehen oder du legst die Tomaten kurz in kochendes Wasser, schreckst sie mit kaltem Wasser ab und ziehst dann die Schale ab.

Warum wird Zitronensäure oder Zitronensaft hinzugefügt?
Der Säuregehalt ist wichtig für die Konservierung und verhindert das Wachstum gefährlicher Bakterien. Zudem verstärkt die Säure den Tomatengeschmack.

Kann ich Zwiebeln mit einkochen?
Ja, aber Zwiebeln können die Haltbarkeit reduzieren. Für eine längere Lagerung verwende ich deshalb lieber nur die Grundzutaten und füge die Zwiebeln erst beim späteren Kochen hinzu.

Was mache ich, wenn die Soße zu flüssig ist?
Einfach länger köcheln lassen! Je länger die Soße reduziert wird, desto intensiver wird der Geschmack und desto dicker wird die Konsistenz.

Zutaten für Tomatensoße

Zutaten für ca. 12 Gläser à 750 ml:

  • 15 kg reife Tomaten (San Marzano oder ähnliche fleischige Sorten)
  • 3–4 EL hochwertiges Olivenöl „Extra Virgin”
  • 10 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2–3 TL Meersalz
  • 270 ml Zitronensaft (oder ca. 45g Zitronensäure)

Hilfreiche Küchenutensilien:

  • Großer Kochtopf
  • Scharfes Messer und Schneidebrett
  • Pürierstab oder Sieb
  • Schöpfkelle
  • Sterilisierte Einmachgläser mit Schraubdeckel oder Weckgläser mit Gummiring
  • Einmachtrichter (hilft beim sauberen Befüllen)
  • Dampfdrucktopf oder großer Einkochtopf

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Schritt 1: Vorbereitung
Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Tomaten kreuzweise einritzen und 1–2 Minuten blanchieren. Sofort in Eiswasser geben und die Haut abziehen.

Wenn du gefrorene Tomaten verwendest, lass sie bei Zimmertemperatur auftauen und ziehe dann einfach die Schale ab.

Tipp: Um die Kochzeit der Soße zu verkürzen, kannst du die geschälten Tomaten über Nacht in ein Gefäß legen, damit sie überschüssiges Wasser verlieren. Dieses Wasser einfach ablassen.

Schritt 2: Tomatensoße kochen
Erhitze Olivenöl bei mittlerer Hitze in einem großen Einkochtopf. Den Knoblauch glasig anschwitzen – nicht bräunen lassen! Die vorbereiteten Tomaten hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen.

Schritt 3: Einkochen
Die Hitze reduzieren und die Soße bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren und den sich bildenden Schaum abschöpfen. Die Soße ist fertig, wenn sie deutlich eingedickt ist und von einem Löffel tropft.

Schritt 4: Passieren
Für eine besonders samtige Textur die Soße mit einem Handmixer, einem Sieb oder einer Flotten Lotte passieren.

Schritt 5: Einmachgläser vorbereiten
Die Einmachgläser gründlich mit Seife und heißem Wasser auswaschen. Die Gläser sollten anschließend entweder in kochendem Wasser oder im Backofen bei 130 °C für 15 Minuten sterilisiert werden.

Je nach Größe der Gläser 2 EL Zitronensaft bzw. 1 TL Zitronensäure und ca. 1/4–1⁄2 TL Salz pro Liter in die Einmachgläser füllen.

  • 500 ml Gläser: 1 EL Zitronensaft bzw. 1/2 TL Zitronensäure und eine Prise Salz.
  • 750 ml Gläser: 1,5 EL Zitronensaft bzw. 3/4 TL Zitronensäure und ca. 1/4 TL Salz.

Schritt 6: Heiß einfüllen
Fülle die noch heiße Soße sofort in die sterilisierten Gläser. Lass etwa 2 cm Rand. Mit einem sauberen Löffel verrühren und eventuelle Luftblasen entfernen.

Schritt 7: Verschließen und einkochen
Die Gläser fest verschließen und in einem großen Topf mit kochendem Wasser 20 Minuten lang einkochen. Die Gläser sollten dabei vollständig mit Wasser bedeckt sein.

Wenn du einen Dampfkochtopf verwendest, halte dich bitte an die Gebrauchsanweisung. Je nach Höhenlage variieren Gewicht und Einkochzeit etwas.

Tomaten einkochen in einem Dampfdrucktopf

Schritt 8: Abkühlen lassen
Die Gläser vorsichtig herausnehmen und auf einem Geschirrtuch abkühlen lassen.

Eingekochte Tomaten auf einem Handtuch abkühlen lassen

Tipp: Trockne die abgezogenen Tomatenschalen in der Sonne, im Backofen bei 50 °C oder in einem Dörrautomat. Zerkleinere die getrockneten Tomatenschalen anschließend mit einem Mixer oder Pürierstab zu Pulver. Dieses Pulver kannst du dann zu deinen Tomatengerichten hinzufügen, für etwas mehr Tomatengeschmack.

Tomatenschalen trocknen und als Gewürz verwenden

Lagerung und Aufbewahrung

Sofortige Kontrolle: Nach dem Abkühlen prüfen, ob alle Deckel fest sitzen und sich nicht eindrücken lassen. Gläser ohne Vakuum sollten sofort verbraucht oder nochmals eingekocht werden.

Optimale Lagerbedingungen: Kühl, dunkel und trocken lagern. Ein konstanter Keller oder eine Speisekammer sind ideal. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.

Haltbarkeit: Bei ordnungsgemäßer Verarbeitung und Lagerung beträgt sie mindestens 12 Monate, oft sogar deutlich länger. Das Datum der Herstellung notieren.

Qualitätskontrolle: Vor dem Öffnen den Deckel prüfen – er sollte fest sitzen und sich nicht bewegen lassen. Beim Öffnen sollte ein deutliches Zischen zu hören sein.

Nach dem Öffnen: Geöffnete Gläser im Kühlschrank lagern und innerhalb von 3–5 Tagen verbrauchen. Die Soße sollte immer mit einem sauberen Löffel entnommen werden.

Einfrieren als Alternative: Portionen können auch in Gefrierbehältern bis zu sechs Monate eingefroren werden.

Tomatensoße auf Pizza

Wie kann man die Tomatensoße verwenden?

Selbstgemachte Tomatensoße ist unglaublich vielseitig. Hier ein paar Ideen:

  • Zu Pasta: Klassisch mit Spaghetti, Penne oder Tagliatelle, vielleicht mit etwas Parmesan bestreut.
  • Als Pizzagrundlage: Ein dünner Belag auf dem Teig reicht, da die Soße sehr aromatisch ist.
  • Für Aufläufe: Ob Lasagne oder Gemüseauflauf, die Soße macht jedes Gericht saftig.
  • Als Bolognese-Basis: Tomatensoße ist die perfekte Grundlage für eine leckere Bolognese-Soße.

Selbst eingekochte Tomatensoße ist nicht schwierig zuzubereiten und eine wunderbare Möglichkeit, den Sommer einzufangen. Mit wenigen Zutaten und etwas Zeit entsteht ein Vorrat, der dich durch den Winter begleitet und jedes italienische Gericht sofort verfeinert. Ob zu Pasta, Pizza oder als Basis für andere Gerichte – der Unterschied zu gekaufter Soße ist riesig.

Ein Vorratsschrank voller Tomatensoße ist für mich nicht nur praktisch, sondern auch ein Stück Lebensqualität: Ich weiß, was drin ist, und freue mich jedes Mal, wenn ich ein Glas öffne und der Duft des Sommers in meine Küche zurückkehrt.

Selbstgemachte Tomatensoße einkochen

Selbstgemachte Tomatensoße einkochen

Selbstgemachte Tomatensoße einkochen ist ganz einfach und schmeckt unvergleichlich gut. Sie ist frisch, leicht und voller Geschmack. Sie verleiht jedem italienisch inspirierten Gericht das gewisse Extra.
Vorbereitungszeit:20 Minuten
Zubereitungszeit:1 Stunde
Abkühlen:4 Stunden
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Italienisch
Keyword: Tomatensoße
Servings: 12 Gläser

Kochutensilien

  • 1 Großer Kochtopf
  • 1 Scharfes Messer und Schneidebrett
  • 1 Pürierstab oder Sieb
  • 1 Schöpfkelle
  • 1 Sterilisierte Einmachgläser mit Schraubdeckel oder Weckgläser mit Gummiring
  • 1 Einmachtrichter (hilft beim sauberen Befüllen)
  • 1 Dampfdrucktopf oder großer Einkochtopf

Zutaten

  • 15 kg reife Tomaten San Marzano oder ähnliche fleischige Sorten
  • 3-4 EL hochwertiges Olivenöl „Extra Virgin”
  • 10 Knoblauchzehen fein gehackt oder gepresst
  • 2-3 TL Meersalz
  • 270 ml Zitronensaft oder ca. 45g Zitronensäure

Anleitungen

Schritt 1: Vorbereitung

  • Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Tomaten kreuzweise einritzen und 1–2 Minuten blanchieren. Sofort in Eiswasser geben und die Haut abziehen.
  • Wenn du gefrorene Tomaten verwendest, lass sie bei Zimmertemperatur auftauen und ziehe dann einfach die Schale ab.
  • Tipp: Um die Kochzeit der Soße zu verkürzen, kannst du die geschälten Tomaten über Nacht in ein Gefäß legen, damit sie überschüssiges Wasser verlieren. Dieses Wasser einfach ablassen.

Schritt 2: Tomatensoße kochen

  • Erhitze Olivenöl bei mittlerer Hitze in einem großen Einkochtopf. Den Knoblauch glasig anschwitzen – nicht bräunen lassen! Die vorbereiteten Tomaten hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen.

Schritt 3: Einkochen

  • Die Hitze reduzieren und die Soße bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren und den sich bildenden Schaum abschöpfen. Die Soße ist fertig, wenn sie deutlich eingedickt ist und von einem Löffel tropft.

Schritt 4: Passieren

  • Für eine besonders samtige Textur die Soße mit einem Handmixer, einem Sieb oder einer Flotten Lotte passieren.

Schritt 5: Einmachgläser vorbereiten

  • Die Einmachgläser gründlich mit Seife und heißem Wasser auswaschen. Die Gläser sollten anschließend entweder in kochendem Wasser oder im Backofen bei 130 °C für 15 Minuten sterilisiert werden.
  • Je nach Größe der Gläser 2 EL Zitronensaft bzw. 1 TL Zitronensäure und ca. 1/4–1⁄2 TL Salz pro Liter in die Einmachgläser füllen.
  • 500 ml Gläser: 1 EL Zitronensaft bzw. 1/2 TL Zitronensäure und eine Prise Salz.
  • 750 ml Gläser: 1,5 EL Zitronensaft bzw. 3/4 TL Zitronensäure und ca. 1/4 TL Salz.

Schritt 6: Heiß einfüllen

  • Fülle die noch heiße Soße sofort in die sterilisierten Gläser. Lass etwa 2 cm Rand. Mit einem sauberen Löffel verrühren und eventuelle Luftblasen entfernen.

Schritt 7: Verschließen und einkochen

  • Die Gläser fest verschließen und in einem großen Topf mit kochendem Wasser 20 Minuten lang einkochen. Die Gläser sollten dabei vollständig mit Wasser bedeckt sein.
  • Wenn du einen Dampfkochtopf verwendest, halte dich bitte an die Gebrauchsanweisung. Je nach Höhenlage variieren Gewicht und Einkochzeit etwas.

Schritt 8: Abkühlen lassen

  • Die Gläser vorsichtig herausnehmen und auf einem Geschirrtuch abkühlen lassen.
  • Tipp: Trockne die abgezogenen Tomatenschalen in der Sonne, im Backofen bei 50 °C oder in einem Dörrautomat. Zerkleinere die getrockneten Tomatenschalen anschließend mit einem Mixer oder Pürierstab zu Pulver. Dieses Pulver kannst du dann zu deinen Tomatengerichten hinzufügen, für etwas mehr Tomatengeschmack.

30+ Kostenlose Vorlagen & 10% Rabatt auf alle Produkte

Die neusten Blog Beiträge & Produkte jede Woche in deiner Mailbox. Trag dich ein für 30+ kostenlose Vorlagen und 10% auf alles im Shop.

Ich schicke dir keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Newsletter

Die neusten Blog Beiträge in deinem Postfach

You’ll Also Love

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating