Sauerteig French Toast (Arme Ritter)
Sauerteig French-Toast ist das ultimative Frühstücks- oder Brunch-Rezept! Dazu werden dicke Scheiben Sauerteigbrot in Zimtcreme getaucht und mit Butter und Ahornsirup serviert.

Das beste Sauerteig French Toast Rezept wird von Grund auf mit einfachen Zutaten zubereitet. Selbstgebackenes Sauerteigbrot wird in eine Mischung aus Sahne und Eiern getaucht und dann bis zur Perfektion gebraten. Ein Rezept, das der ganzen Familie schmecken wird.
In diesem Blogbeitrag möchte ich dir alles Wissenswerte über den perfekten French Toast verraten: von der Herkunft der „Armen Ritter“ hin zu praktischen Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung. Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch gesund!
Was sind Arme Ritter und woher kommen sie?
Arme Ritter, auch bekannt als French Toast, sind ein traditionelles Gericht, das in vielen Kulturen auf der ganzen Welt zu finden ist. Ursprünglich diente es dazu, altes Brot wieder schmackhaft zu machen. In Deutschland ist es als „Arme Ritter“ bekannt, in Frankreich als „Pain Perdu“ (übersetzt: „Verlorenes Brot“).
Die Idee ist einfach: Altes Brot wird in eine Mischung aus Ei und Milch getaucht, in der Pfanne goldbraun gebacken und oft mit Zucker, Zimt oder anderen süßen Zutaten serviert. Dieses einfache Rezept war besonders in Notzeiten beliebt, als Lebensmittel nicht verschwendet werden durften.
Gesundheitliche Vorteile von Sauerteig French Toast
Im Vergleich zu herkömmlichem Weißbrot bietet Sauerteigbrot eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, die auch beim French Toast nicht verloren gehen:
- Bessere Verdaulichkeit:Sauerteigbrot entsteht durch natürliche Gärung, bei der Milchsäurebakterien und Hefen die Kohlenhydrate abbauen. Dies macht das Brot leichter verdaulich und kann Menschen mit empfindlichem Magen helfen.
- Nährstoffreicher: Sauerteigbrot enthält mehr Vitamine und Mineralstoffe
Sauerteigbrot enthält mehr Vitamine und Mineralstoffe als herkömmliches Brot, da die Fermentation die Bioverfügbarkeit dieser Nährstoffe erhöht. - Langsamerer Anstieg des Blutzuckerspiegels:
Im Gegensatz zu Weißbrot hat Sauerteigbrot einen niedrigeren glykämischen Index, d. h. der Blutzuckerspiegel steigt langsamer an. - Mehr Geschmack:
Die leichte Säure des Sauerteigs verleiht dem French Toast einen interessanten und komplexen Geschmack, den man bei herkömmlichem Toastbrot nicht findet.

Tipps zur Herstellung von Sauerteig French Toast
- Für French Toast eignet sich am besten altbackenes oder hartes Brot. Es sollte fest genug sein, um die Flüssigkeit aufzunehmen, ohne auseinanderzufallen. Am besten eignet sich ein Sauerteig Toast Brot. Aber auch selbst gebackenes Brot ist für dieses Rezept gut geeignet, es hat nur eine etwas festere Konsistenz.
- Das Brot sollte in 2 cm dicke Scheiben geschnitten werden. Ist das Brot dünner, kann es der Sahne-Eier-Mischung nicht standhalten und zerfällt.
- Vor dem Backen den Ofen auf 80 °C vorheizen und ein Backblech in den Ofen schieben. Lege die gebackenen Toastscheiben in den Ofen, um sie warmzuhalten, bis du mit dem Backen fertig bist und sie servieren kannst.
- Achte darauf, dass deine Pfanne bei mittlerer bis niedriger Hitze vorgeheizt ist, bevor du mit dem Braten beginnst. Das Brot darf nicht zu schnell gebacken werden, damit es nicht anbrennt. Das Brot muss langsam braten, damit es gleichmäßig braun wird.
- Brate das Toastbrot zuerst auf mittlerer/höherer Stufe, damit die Außenseite goldbraun wird. Sobald du es umdrehst, reduziere die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe, damit der French Toast langsamer und vollständig durchgebacken wird. So vermeidest du, dass der French Toast „matschig“ wird.
Wenn du noch keine Erfahrung mit Sauerteig hast, kannst du hier alles über die Herstellung von einem Sauerteig Anstellgut erfahren.

Zutaten für Sauerteig French Toast
Für 4 Personen
10 Scheiben à 2 cm Sauerteig-Sandwich-Brot: Ich bevorzuge es, mein Sauerteig-Toast-Rezept selbst zu machen. Es ist ein superweiches, reichhaltiges Brot, das den besten French Toast ergibt. Eigentlich eignet sich jedes Sauerteigbrot.
Ich bevorzuge ein weicheres Brot, aber ein knuspriges Sauerteigbrot ist auch gut. Wenn du keinen Sauerteig hast oder einfach keine Zeit, kannst du auch ein Hefebrot backen oder ein gutes Sandwichbrot kaufen.
4 Eier: Versuche, wenn immer möglich, Eier von Hühnern aus Freilandhaltung zu wählen. Sie sind nahrhafter und schmecken besser.
250ml Sahne: Sie macht eine besonders leckere, cremige Mischung zum Eintauchen.
2 EL (40g) Honig oder Ahornsirup: ich bevorzuge den Geschmack von Ahornsirup, aber Honig funktioniert genauso gut
1/4 TL (3g) Salz: Salz ist eine viel zu unterschätzte Zutat in süßen Rezepten. Es trägt dazu bei, alle Aromen eines Gerichts hervorzuheben und sollte nicht weggelassen werden.
1/2 TL Zimt: Nichts geht über den warmen Geschmack von Zimt.
1 TL Vanilleextrakt: Gibt dem Toast einen leckeren Vanillegeschmack.
ca. 40g Butter zum Braten
Optional für den Belag
- Frische Beeren (z. B. Heidelbeeren, Himbeeren)
- Ahornsirup
- Puderzucker
- Nüsse oder Kerne
- Butter
Nützliche Küchenutensilien
- Eine Schüssel zum Mischen der Ei-Milch-Mischung
- Eine Auflaufform zum Einlegen (optional)
- Schneebesen oder Gabel
- Bratpfanne oder Backblech
- Pfannenwender
- Küchenpapier zum Abtropfen
Zubereitung
Ei-Milch-Mischung zubereiten:
Eier, Sahne, Ahornsirup oder Honig, Zimt, Salz und Vanilleextrakt in einer Schüssel gut verrühren.






Das Brot einweichen:
Die Mischung in eine Auflaufform geben und die Sauerteigbrotscheiben einzeln in die Mischung tauchen, sodass sie gut durchtränkt sind und 10 Minuten einweichen lassen.

Anbraten:
Butter oder Kokosöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Brotscheiben von beiden Seiten goldbraun anbraten (ca. 4 Minuten pro Seite).


Warm halten:
Die fertigen Toasts im Ofen bei niedriger Temperatur warm halten, während die restlichen Scheiben zubereitet werden.

Servieren:
Die Toasts nach Belieben mit Beeren, Ahornsirup, Puderzucker oder Nüssen garnieren.

Lagerung und Aufbewahrung
Wenn etwas übrig bleibt (was selten vorkommt), kann man die French Toasts problemlos aufbewahren:
- Im Kühlschrank:
Bewahre die ausgekühlten French Toasts in einem luftdichten Behälter auf. Sie halten sich 2 bis 3 Tage. Zum Aufwärmen kannst du sie kurz in der Pfanne oder im Toaster erhitzen. - Einfrieren
Lege die Toasts in einer Schicht auf ein Backblech und friere sie ein. Nach dem Einfrieren in einen Gefrierbeutel geben und bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach im Backofen oder Toaster erhitzen. Ein perfektes, einfaches und gesundes Frühstück.
Sauerteig French Toast ist die perfekte Kombination aus traditionellem Komfort und modernem Geschmack. Es ist nicht nur eine tolle Art, Sauerteigbrot zu verwenden, sondern auch eine gesündere und geschmacklich bessere Alternative zum klassischen French Toast. Probiere es aus, lass dich von der knusprigen Außenseite und dem weichen Inneren begeistern – und genieße ein Frühstück, das dir garantiert den Tag versüßt!
Guten Appetit! 😊

Sauerteig French Toast (Arme Ritter)
Kochutensilien
- 1 Schüssel
- 1 Auflaufform (optional)
- 1 Schneebesen oder Gabel
- 1 Bratpfanne
- 1 Backblech
- 1 Pfannenwender
- 1 Küchenpapier zum Abtropfen
Zutaten
- 10 Scheiben à 2 cm Sauerteig-Sandwich-Brot
- 4 Eier
- 250 ml Sahne
- 2 EL 40g Honig oder Ahornsirup
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/4 TL 3g Salz
- 1/2 TL Zimt
- 40 g Butter
Optional für den Belag
- Frische Beeren z. B. Heidelbeeren, Himbeeren
- Ahornsirup
- Puderzucker
- Nüsse oder Kerne
- Butter
Anleitungen
Ei-Milch-Mischung zubereiten:
- Eier, Sahne, Ahornsirup oder Honig, Zimt, Salz und Vanilleextrakt in einer Schüssel gut verrühren.
Das Brot einweichen:
- Die Mischung in eine Auflaufform geben und die Sauerteigbrotscheiben einzeln in die Mischung tauchen, sodass sie gut durchtränkt sind und 10 Minuten einweichen lassen.
Anbraten:
- Butter oder Kokosöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Brotscheiben von beiden Seiten goldbraun anbraten (ca. 4 Minuten pro Seite).
Warm halten:
- Die fertigen Toasts im Ofen bei niedriger Temperatur warm halten, während die restlichen Scheiben zubereitet werden.
Servieren:
- Die Toasts nach Belieben mit Beeren, Ahornsirup, Puderzucker oder Nüssen garnieren.