Sauerteigrest Flammkuchen

Hier ist ein super einfaches, schnelles und sehr leckeres Rezept für Sauerteigrest Flammkuchen. Ohne Kneten, ohne Ausrollen, einfach Sauerteig Rest in eine Pfanne geben und schon kann man einen knusprigen, herzhaften Flammkuchen mit einer unwiderstehlichen Kombination aus cremigem Belag und knusprigem Boden genießen.

Sauerteigrest Flammkuchen

Diese Methode – einfach Sauerteigrest in die Pfanne geben, kurz backen, belegen und fertig backen – habe ich schon vor längerer Zeit im Internet gesehen, allerdings als Sauerteig Rest Pizza. Ich habe es natürlich gleich ausprobiert, aber die Tomatensoße hat den Boden meiner Meinung nach viel zu weich gemacht. Das Konzept war super, aber eben nicht für Pizza. Da ich schnelle und komplizierte Gerichte liebe, habe ich es etwas abgewandelt und daraus unser Standardrezept für Flammkuchen gemacht.

Man kann es auch sehr flexibel variieren und mit ganz unterschiedlichen Dingen belegen. Meine Tochter mag keine Zwiebeln auf dem Flammkuchen, deshalb gibt es für sie Schmand/Crème fraîche, Speck und Käse. Wenn ich ein schnelles Mittagessen zubereite, gibt es auch oft einfach Schmand/Crème fraîche und etwas angebratenes Gemüse mit etwas Käse und Gewürzen.

Einfach, knusprig und lecker - Sauerteigrest Flammkuchen

Was ist ein Elsässer Flammkuchen?

Wie der Name schon sagt, stammt dieses Gericht aus dem Elsass. Früher war der Flammkuchen ein „Nebenprodukt“ des Brotbackens: Bevor das Brot in den Holzofen kam, wurde ein kleiner Fladen mit Belag in die Restwärme geschoben, um die Temperatur zu testen. War er nach wenigen Minuten knusprig, war der Ofen für das Brot bereit.

Der Name „Flammkuchen“ kommt daher, dass er oft gebacken wurde, während die Flammen im Ofen noch loderten – also vor dem Brot.

Der Flammkuchen besteht aus einem Teig aus Mehl, Wasser und Salz, der mit Schmand oder Sahne, Zwiebeln und Speck belegt und bei großer Hitze im Ofen kurz gebacken wird.

Wenn du noch nie einen Flammkuchen gegessen hast, kannst du ihn dir wie eine Pizza mit einem eher cremigen Belag vorstellen.

Was ist ein Sauerteigrest?

Wenn du noch keinen Sauerteig hast, kannst du hier nachlesen, wie du selbst einen ansetzen kannst.

Ein Sauerteigrest ist im Grunde dein hungriges Anstellgut. Nachdem du dein Anstellgut gefüttert hast, bildet es Blasen und wächst langsam auf das doppelte bis dreifache Volumen an. Nach einigen Stunden ist das gefütterte Mehl und Wasser „verdaut“ und dein Anstellgut beginnt wieder zu sinken und kleiner zu werden. Das ist der Sauerteigrest. Er hat nicht mehr die Triebkraft wie ein aktives Anstellgut. Es kann aber noch wunderbar in Restrezepten wie diesem verwendet werden.

Wenn man bei jeder Fütterung einen Teil des Anstellguts entnimmt und in ein Restglas im Kühlschrank gibt, kann man diesen Rest für dieses Rezept verwenden. Allerdings ist kalter Sauerteig oft etwas dickflüssig. Um den Rest leicht in der Pfanne verstreichen zu können, hilft es, ihn gut umzurühren oder eventuell etwas lauwarmes Wasser hinzuzugeben.

Mehr dazu kannst du auch hier nachlesen – Sauerteigrest

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Kein Teigkneten nötig – Du brauchst nur den übrig gebliebenen Sauerteig.
  • Schnell & einfach – In weniger als 15 Minuten hast du eine leckere, knusprige Mahlzeit.
  • Vielseitig – Ob klassisch mit Crème fraîche, Speck und Zwiebeln oder kreativ mit Gemüse und Käse – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Perfekte Resteverwertung – Sauerteigreste landen nicht im Müll, sondern werden zu einer leckeren Mahlzeit verarbeitet.
Sauerteigrest Flammkuchen schnell selber machen

Gesünder als herkömmlicher Flammkuchen

Sauerteig ist nicht nur eine geschmackliche Bereicherung, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile:

  • Leichter verdaulich – Durch die Fermentation werden Antinährstoffe abgebaut und Nährstoffe besser verfügbar.
  • Besser für den Blutzuckerspiegel – Sauerteig kann den glykämischen Index von Backwaren senken, was zu einem stabileren Blutzuckerspiegel führt.
  • Gute Verdaulichkeit – Die natürliche Säure kann Verdauungsprobleme minimieren.

Tipps für die perfekte Zubereitung für Sauerteigrest Flammkuchen

  1. Wähle die richtige Pfanne – Eine gut erhitzbare Pfanne (z. B. aus Gusseisen) sorgt für die beste Kruste.
  2. Den Teig nicht zu dick auftragen – Ein dünner Boden sorgt für die perfekte Knusprigkeit.
  3. Experimentiere mit Belägen – Neben dem klassischen Belag schmecken auch Gemüse, Käse oder Ei.
Zutaten für Sauerteigrest Flammkuchen

Zutaten für Sauerteigrest Flammkuchen

  • 150–200 g Sauerteig-Rest (ungefüttert)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1-2 EL Crème fraîche oder Schmand
  • 70 g Speckwürfel
  • ½-1 Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
  • Salz, Pfeffer & Muskatnuss
  • Optional: Käse, Kräuter, Gemüse oder süße Zutaten nach Wahl

Hilfreiche Küchenutensilien

  • Eine beschichtete oder gusseiserne Pfanne
  • Ein Pfannenwender
  • Ein Löffel zum Verstreichen des Sauerteigs

Zubereitung

1. Vorbereitung

  • Ofen mit Pfanne auf 250° vorheizen
  • Zwiebeln in Scheiben schneiden
  • Speck in kleine Würfel schneiden

Ich bevorzuge es, meine Zwiebeln und den Speck vorher etwas anzubraten, aber das ist optional. Man kann Speck und Zwiebeln auch direkt auf den Sauerteigrest Flammkuchen geben, das ist Geschmacksache.

Wenn die Pfanne heiß ist, das Öl in die Pfanne geben und etwas verteilen, damit die ganze Pfanne bedeckt ist.

2. Sauerteigrest in die Pfanne geben

Gib nun etwas Sauerteigrest in die Pfanne und streiche es ganz dünn aus. Da die Pfanne heiß ist, musst du zügig arbeiten, da der Teig schon anfängt zu backen. Streiche den Teig auch an den Seiten etwas hoch.
Die Pfanne mit dem Sauerteig für ca. 7 Minuten in den Ofen schieben.

3. Flammkuchen belegen

Der Boden deines Flammkuchens ist jetzt bereit zum Belegen. Der Rand sollte sich gut von der Pfanne lösen und leicht gebräunt sein.

Bestreiche jetzt den Boden mit Schmand oder Crème fraîche und belege den Flammkuchen mit Zwiebeln und Speck. Optional kannst du deinen Flammkuchen noch mit etwas Pfeffer und Muskat würzen.

4. Flammkuchen backen

Anschließend kommt der Flammkuchen noch einmal für 7 Minuten in den Ofen.

Fertiger Sauerteigrest Flammkuchen

Lagerung und Aufbewahrung

Falls noch etwas übrig bleibt (was eher selten der Fall sein wird!), kannst du den Flammkuchen wie folgt aufbewahren:

  • Im Kühlschrank – In einem luftdichten Behälter hält sich der Flammkuchen bis zu 2 Tage.
  • Einfrieren – Bereits gebackene Stücke können eingefroren und bei 180 °C im Backofen aufgewärmt werden.

Was passt dazu?

Sauerteig Flammkuchen ist pur schon ein Genuss, aber mit diesen Beilagen wird er noch besser:

  • Frischer Salat – Ein einfacher Rucola- oder Feldsalat mit Zitronendressing ergänzt das Gericht perfekt.
  • Suppe – Eine cremige Kürbis- oder Kartoffelsuppe passt wunderbar dazu.
  • Ein Glas Weißwein – Der perfekte Begleiter für ein herzhaftes Flammkuchen-Erlebnis.
Sauerteigrest Flammkuchen

Mit diesem einfachen Rezept verwandelst du Sauerteigreste in ein knuspriges, leckeres Gericht. Es ist schnell zubereitet, vielseitig und eine tolle Möglichkeit, Reste nachhaltig zu verwerten. Probiere es aus und genieße deinen selbst gemachten Sauerteig Flammkuchen direkt aus der Pfanne!

Sauerteigrest Flammkuchen

Sauerteig Rest Flammkuchen

Hier ist ein super einfaches, schnelles und sehr leckeres Rezept für Flammkuchen. Ohne Kneten, ohne Ausrollen, einfach Sauerteig Rest in eine Pfanne geben und schon kann man einen knusprigen, herzhaften Flammkuchen mit einer unwiderstehlichen Kombination aus cremigem Belag und knusprigem Boden genießen.
Vorbereitungszeit:10 Minuten
Zubereitungszeit:14 Minuten
Gesamtzeit:24 Minuten
Gericht: Abendessen, Mittagessen
Küche: Französisch
Keyword: Flammkuchen
Servings: 1 Person

Kochutensilien

  • 1 Beschichtete oder gusseiserne Pfanne
  • 1 Pfannenwender
  • 1 Löffel zum Verstreichen des Sauerteigs

Zutaten

  • 150-200 g Sauerteig-Rest ungefüttert
  • 1 EL Olivenöl
  • 1-2 EL Crème fraîche oder Schmand
  • 70 g Speckwürfel
  • ½-1 Zwiebel in dünne Ringe geschnitten
  • Salz, Pfeffer & Muskatnuss
  • Käse, Kräuter, Gemüse oder süße Zutaten nach Wahl Optional

Anleitungen

Vorbereitung

  • Ofen mit Pfanne auf 250° vorheizen
  • Zwiebeln in Scheiben schneiden
  • Speck in kleine Würfel schneiden
  • Ich bevorzuge es, meine Zwiebeln und den Speck vorher etwas anzubraten, aber das ist optional. Man kann Speck und Zwiebeln auch direkt auf den Flammkuchen geben, das ist Geschmacksache.
  • Wenn die Pfanne heiß ist, das Öl in die Pfanne geben und etwas verteilen, damit die ganze Pfanne bedeckt ist.

Sauerteigrest in die Pfanne geben

  • Gib nun etwas Sauerteigrest in die Pfanne und streiche es ganz dünn aus. Da die Pfanne heiß ist, musst du zügig arbeiten, da der Teig schon anfängt zu backen. Streiche den Teig auch an den Seiten etwas hoch.
  • Die Pfanne mit dem Sauerteig für ca. 7 Minuten in den Ofen schieben.

Flammkuchen belegen

  • Der Boden deines Flammkuchens ist jetzt bereit zum Belegen. Der Rand sollte sich gut von der Pfanne lösen und leicht gebräunt sein.
  • Bestreiche jetzt den Boden mit Schmand oder Crème fraîche und belege den Flammkuchen mit Zwiebeln und Speck. Optional kannst du deinen Flammkuchen noch mit etwas Pfeffer und Muskat würzen.

Flammkuchen backen

  • Anschließend kommt der Flammkuchen noch einmal für 7 Minuten in den Ofen.

30+ Kostenlose Vorlagen & 10% Rabatt auf alle Produkte

Die neusten Blog Beiträge & Produkte jede Woche in deiner Mailbox. Trag dich ein für 30+ kostenlose Vorlagen und 10% auf alles im Shop.

Ich schicke dir keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Newsletter

Die neusten Blog Beiträge in deinem Postfach

You’ll Also Love

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating