Butter ganz einfach selber gemacht

Hier zeige ich dir, wie du in weniger als 10 Minuten Butter ganz einfach selber machen kannst. Mit nur einer Zutat!

Butter ganz einfach selbst gemacht

Was gibt es Besseres als eine warme Scheibe Sauerteigbrot mit frischer, cremiger Butter?

Wer noch nie selbst gemachte Butter probiert hat, hat etwas verpasst. Sie schmeckt einfach ganz besonders und cremig, nicht zu vergleichen mit der Butter aus dem Supermarkt.

Eigentlich braucht man für Butter nur Sahne. Aber es gibt Unterschiede in der Qualität und im Nährstoffgehalt. Ich würde dir empfehlen, auf jeden Fall Biosahne zu kaufen oder noch besser Rohmilch abzuschöpfen.

Wir haben den Vorteil, dass wir hochwertige Rohmilch vom Bauern kaufen und so Butter mit dem höchsten Nährstoffgehalt herstellen können.

Gesundheitliche Vorteile von Rohmilchbutter

  • Rohmilchbutter von grasgefütterten Kühen ist eine der reichhaltigsten und am besten aufzunehmende Quelle für Vitamin A. Dieses ist wichtig für die Gesundheit der Schilddrüse und der Nebennieren. Es enthält auch Vitamin D, das für die Kalziumaufnahme wichtig ist. Außerdem ist sie reich an Vitamin E und K.
  • Sie kann vor Magen-Darm-Infektionen und Karies schützen.
  • Sie enthält Laurinsäure, die bei der Behandlung von Pilz- und Candida-Infektionen wichtig ist.
  • Die Butter ist eine sehr reichhaltige Quelle für den lebenswichtigen Mineralstoff Selen.
  • Und sie ist eine Quelle für Jod in gut aufzunehmender Form.

Butter ist ein reichhaltiges, köstliches Lebensmittel, aber wenn du mehr als einen Löffel davon isst, wird dein Körper dir sagen, dass du aufhören sollst. Alles in Maßen.

Wenn du keine Rohmilch kaufen kannst und Sahne aus dem Supermarkt verwendest, bekommst du trotzdem eine unglaublich leckere Butter. Sie hat vielleicht nicht ganz die gesundheitlichen Vorteile von Rohmilchbutter, aber sie schmeckt viel besser als normale Butter aus dem Supermarkt.

Was man für die Butterherstellung benötigt

400 ml Sahne – Da Butter im Grunde nur aus Sahne besteht, benötigt man mindestens 200 ml, besser 400 ml Sahne. 200 ml Sahne ergeben ca. 125 g Butter. Sprich 2 Becher Sahne aus dem Supermarkt ergeben grob eine Butter aus dem Supermarkt. Da der Prozess aber derselbe ist, egal ob du 100 ml oder 1000 ml verwendest, liegt es letztlich an dir, wie viel du verwendest. Nach meiner Erfahrung ist es am besten, mindestens 200 ml zu verwenden.

Optional:

Salz – Wenn du deine Butter leicht gesalzen magst, kannst du am Ende noch Salz (oder Kräuter) hinzufügen.

Bei Rohmilch wird die Sahne für die Butter abgeschöpft

Zubehör

Küchenmaschine – Am einfachsten geht es mit einer Küchenmaschine mit Schneebesen-Aufsatz, einem Handmixer mit Schneebesen Aufsatz oder einem Mixer. Du kannst aber auch ein Einmachglas, mit dicht schließendem Deckel – 10–20 Minuten lang kräftig schütteln (das ist meine unbeliebteste Methode, und ich habe auf diese Weise nur Schlagsahne herstellen können!). Alternativ zum Einmachglas kann man auch ein Butterfass zum manuellen Drehen, allerdings benötigt man hierfür gute Armmuskeln und etwas Ausdauer.

Butterglocke oder Backpapier – Um die Butter aufzubewahren, benötigst du eine Butterglocke oder Backpapier. Wenn du keine Butterglocke hast, kannst du die Butter in Backpapier einwickeln und im Kühlschrank aufbewahren.

Optional:

Butterbrettchen – Um die Buttermilch aus der Butter zu drücken und die Butter zu formen, kannst du Butterholzbretter verwenden. Ich verwende meistens meine Hände, aber gerade im Sommer, wenn meine Hände sehr warm sind, hilft es ein Brettchen zu verenden.

Butterformen – Es gibt viele verschiedene Butterformen im Internet zu kaufen, um besondere Formen oder Motive auf die Butter zu machen. Ich empfehle aber, eine Frischhaltefolie dazwischen zu legen, damit sich die Butter (nach dem Abkühlen) leichter herauslösen lässt.

Ein Butterfass um Butter Manuel herzustellen

Wie wird Butter ganz einfach selber gemacht?

Die Herstellung von selbst gemachter Butter ist ganz einfach, also gehen wir gleich ins Detail.

1. Schritt

Gib die Sahne in die Rührschüssel deiner Küchenmaschine (oder in den Behälter, den du für die Butterherstellung bevorzugst).

2. Schritt

Schlage die Sahne auf höchster Stufe. Wenn die Sahne steif wird, einfach weiter schlagen. Die Masse wird leicht gelblich und beginnt sich von der Buttermilch zu trennen. Das ist der Punkt, an dem du aufhören kannst zu schlagen.

3. Schritt

Jetzt muss die Butter von der Buttermilch getrennt werden. Am einfachsten geht das, wenn du die Butter mit der Hand zusammendrückst und die Buttermilch abtropft. Alternativ kannst du auch einen Holzlöffel nehmen und die Butter an den Rand drücken.

Anschließend wird die Butter zu einer Kugel geformt und unter kaltem Wasser oder in einer Schüssel mit Wasser und Eis noch einmal ausgedrückt, um sicherzugehen, dass die gesamte Buttermilch entfernt wurde. Rückstände von Buttermilch führen dazu, dass die Butter nicht so lange haltbar ist. Deshalb ist dieser Schritt notwendig.

Fertig ist die Butter.

4. Schritt

Je nach Geschmack können jetzt noch Salz oder Kräuter hinzugefügt werden.

Wie wird selbst hergestellte Butter am besten aufbewahrt?

Frische Butter hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche. (Wenn die Buttermilch nicht vollständig abgeschöpft wurde, kann die Butter früher sauer werden). Gesalzene Butter hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Wochen.

Am besten hält sich Butter in einer Butterglocke oder eingewickelt in Backpapier.

Ich verwende eine französische Butterglocke, die auch bei Zimmertemperatur verwendet werden kann.

Für längere Lagerzeit kann die Butter auch gut für 3 Monate eingefroren werden.

Wie kann man selber gemachte Butter verwenden?

Am allerbesten schmeckt die selbst gemachte Butter auf einer Scheibe frischem Brot. Aber generell kann selbst gemachte Butter genauso verwendet werden wie Butter aus dem Supermarkt. Ich verwende sie zum Braten, Backen und auch als Kräuterbutter auf geröstetem Brot.

Fertige Butter ganz einfach selber gemacht

Butter selber machen

Leckere Butter ganz einfach selber machen
Vorbereitungszeit:10 Minuten
Gericht: Abendessen, Frühstück, Mittagessen, Vesper
Küche: Deutsch
Keyword: Brot, butter, sauerteigbrot

Kochutensilien

  • 1 Küchenmaschine - alternativ ein Glas mit Deckel oder ein Butterfass
  • 1 Backpapier oder Butterglocke

Zutaten

  • 400 ml Sahne

Anleitungen

1. Schritt

  • Gib die Sahne in die Rührschüssel deiner Küchenmaschine (oder in den Behälter, den du für die Butterherstellung bevorzugst, siehe Abschnitt: Was du für die Butterherstellung benötigst).

2. Schritt

  • Schlage die Sahne auf höchster Stufe. Wenn die Sahne steif wird, einfach weiter schlagen. Die Masse wird leicht gelblich und beginnt sich von der Buttermilch zu trennen. Das ist der Punkt, an dem du aufhören kannst zu schlagen.

3. Schritt

  • Jetzt muss die Butter von der Buttermilch getrennt werden. Am einfachsten geht das, wenn du die Butter mit der Hand zusammendrückst und die Buttermilch abtropft. Alternativ kannst du auch einen Holzlöffel nehmen und die Butter an den Rand drücken.
  • Anschließend wird die Butter zu einer Kugel geformt und unter kaltem Wasser oder in einer Schüssel mit Wasser und Eis noch einmal ausgedrückt, um sicherzugehen, dass die gesamte Buttermilch entfernt wurde. Rückstände von Buttermilch führen dazu, dass die Butter nicht so lange haltbar ist. Deshalb ist dieser Schritt notwendig.
  • Fertig ist die Butter.

4. Schritt - optional

  • Je nach Geschmack können jetzt noch Salz oder Kräuter hinzugefügt werden.

30+ Kostenlose Vorlagen

Trag dich ein für deine 30+ kostenlose Vorlagen und bleib auf dem Laufenden über die neusten Blog-Posts & Produkte

Ich schicke dir keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Newsletter

Die neusten Blog Beiträge in deinem Postfach

You’ll Also Love

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating