Sauerteig Chocolate Chip Cookies

Die absolut besten Sauerteig-Schokokekse!

Diese Sauerteig Chocolate Chip Cookies sind der absolute Favorit in unserer Familie: perfekt weich, mit knusprigem Rand und gefüllt mit Schokoladenstückchen. Dieses Rezept eignet sich gut als schnelles Dessert oder zum Kaffee statt Kuchen. Für eine bessere Verdauung können die Kekse auch lange fermentiert werden.

Chocolate Chip Cookies – die absolut besten Sauerteig-Schokokekse!

Warum du dieses Rezept lieben wirst:

Überschüssiger Sauerteig:

Eine tolle und vor allem leckere Möglichkeit, überschüssigen Sauerteigrest zu verwerten.

Lecker:

In all meinen Jahren als Mutter und unzähligen Keksrezepten ist dies mit Abstand das einfachste und beste Rezept.

Kann im Voraus zubereitet werden:

Bis zu 3 Tage im Voraus den Teig vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. So hat man nicht nur frische Kekse, sondern das Mehl kann auch fermentieren, was die Kekse bekömmlicher macht.

Zutaten für Chocolate Chip Cookies

Zutaten für Chocolate Chip Cookies – Schokokekse

250 g weiche Butter (Raumtemperatur)

225 g Zucker

160 g brauner Zucker – In diesem Rezept wird sowohl normaler weißer als auch brauner Zucker verwendet. Der braune Zucker macht die Kekse knusprig, während der Kristallzucker dafür sorgt, dass sie weich bleiben.

2 Eier – dienen als Bindemittel

140 g Sauerteig-Rest (oder aktives Anstellgut) – Für dieses Rezept kann aktives Sauerteig-Anstellgut oder ein Sauerteigrest verwendet werden. Dies ist eine Möglichkeit, überschüssigen Sauerteig zu verwerten und den Keksen einen besonderen Geschmack zu verleihen.

2 TL (8 g) Vanilleextrakt – Gibt einen leckeren Vanillegeschmack. Hier erfährst du, wie du deinen eigenen Vanilleextrakt herstellen kannst.

460 g Mehl (ich verwende 405-Weizenmehl)

1 TL (6 g) Natron

1⁄2 TL (3 g) Backpulver – Natron und Backpulver sorgen dafür, dass die Kekse aufgehen.

1 1⁄2 TL (10 g) Salz – Bringt alle Aromen und die Süße dieser Sauerteig Chocolate Chip Cookies zur Geltung.

340 g Schokotröpfchen oder geriebene Schokolade – Du kannst für dieses Rezept geriebene Backschokolade oder Schokoladentröpfchen verwenden. Ich bevorzuge Schokoladentröpfchen, weil sie meiner Meinung nach einfach besser schmecken. Du kannst für dieses Rezept Vollmilchschokolade oder Zartbitterschokolade verwenden, aber ich finde, dass Zartbitterschokolade in diesem Rezept besser schmeckt.

Nützliche Küchenutensilien

  • 2 Schüsseln
  • Standmixer oder Handrührgerät
  • Waage
  • Backblech
  • Backpapier

So werden die Schokoladenkekse hergestellt

Um einen weichen und zähen Sauerteig-Schokoladenkeks zu erhalten, darf der Teig NICHT zu stark gerührt werden.

Nach mehreren Versuchen habe ich herausgefunden, dass die folgende Methode am besten geeignet ist, um die Zutaten einzuarbeiten, ohne den Teig zu sehr zu verrühren.

Dazu wird die Butter mit dem Zucker mit dem Rührgerät der Küchenmaschine 45–60 Sekunden gerührt, bis Butter und Zucker grob vermengt sind. Dann die Eier, den Sauerteig und die Vanille hinzufügen.

In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen. Füge diese Mischung langsam der Butter-Zucker-Mischung hinzu, bis alles gut vermengt ist und kein Mehl mehr zu sehen ist. Eventuell musst du die Ränder mit einem Teigschaber abkratzen, um alle Zutaten gleichmäßig zu vermengen.

Die Schokoladenstückchen hinzufügen und 30 Sekunden lang auf niedriger Stufe weiter schlagen. Bis die Stücke relativ gleichmäßig im Teig verteilt sind.

Verwende einen 5 cm Keksportionierer (oder einen Eisportionierer), um den Teig in etwa 36 große Kugeln zu portionieren (bei einem kleineren Portionierer werden des etwas mehr Cookies, bei einem größeren etwas weniger). Wenn du keinen Portionierer hast, kannst du auch 2–3 Esslöffel Teig pro Kugel nehmen. 

Lege den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und stelle ihn für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. 24 Stunden sind am besten!

Mit einem Eis oder Keksportionierer den Chocolate Chip Cookies auf einem Blech verteilen

Wenn du bereit bist, die Plätzchen zu backen, heize den Ofen auf 190 °C vor.

Backe die Kekse 15 bis 17 Minuten, oder bis die Außenseite goldbraun ist und die Mitte noch leicht ungebacken aussieht.

Die Plätzchen 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, bevor sie auf ein Kuchengitter gelegt werden.

Tipps für die Herstellung von Sauerteig Chocolate Chip Cookies (Schokoladenkeksen):

Wenn du noch keine Erfahrung mit Sauerteig hast, findest du hier eine Anleitung, wie du einen Sauerteig Anstellgut selbst herstellen kannst.

Falls du vergessen hast, Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, kannst du die kalte Butter in Stücke schneiden und bei 180W für 1 Minute in die Mikrowelle legen.

Im Rezept steht, dass du 340 g Schokolade benötigst. Je nachdem, was ich gerade im Haus habe, ist es manchmal etwas weniger oder etwas mehr. Als Richtwert nehme ich zwischen 300 und 350 g. Wenn ich z. B. die 100g-Packung Schokotröpfchen verwende, nehme ich drei Packungen und mache keine vierte mehr auf. Wenn ich jedoch noch Schokolade von einem anderen Rezept übrig habe, versuche ich, auf die 340 g zu kommen, denn so verteilt sich die Schokolade am besten im Teig.

Du kannst dieses Rezept am selben Tag backen oder den Teig bis zu drei Tage fermentieren lassen, um den größten Nutzen für die Gesundheit und eine bessere Verdauung zu erzielen. Der einzige Unterschied zwischen der Anleitung für die lange Gärung und der für die kürzere Gärung besteht darin, dass der Teig bei der langen Gärung für mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank gelegt wird.

Bei diesem Rezept ist es wichtig, dass der Teig nicht zu stark geknetet wird (es darf nicht zu viel Luft im Teig sein) und die Kekse nicht zu lange gebacken werden, da sie sonst eher wie ein Kuchen aussehen.

Die Chocolate Chip Cookies mit einem Glas Milch genießen

Wie kann man Chocolate Chip Cookies aufbewahren?

Gebackene Chocolate Chip Cookies

Gebackene Schokoladenkekse können bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 7 Tage aufbewahrt werden. (Damit sie besonders frisch und knusprig bleiben, ein kleines Stück Weißbrot in den Behälter legen).

Übrig gebliebene Kekse können bis zu 3 Monate eingefroren werden. Wenn die Kekse vollständig ausgekühlt sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel packen.

Ungebackener Keksteig

Ungebackenen Keksteig kannst du bis zu 3 Tage in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

Um ungebackenen Keksteig einzufrieren, den Teig bereits portioniert auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und das Backblech in den Gefrierschrank legen. Die gefrorenen Teigkugeln in einen gefrierfesten Behälter geben und bis zu 3 Monate aufbewahren.

Backe die Plätzchen direkt aus dem Gefrierschrank im Backofen bei 190 °C 17–20 Minuten lang.

Alternativ kannst du den Teig über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann nach der ursprünglichen Anleitung backen.

Chocolate Chip Cookies

Beste Sauerteig Schokoladen Kekse
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Zubereitungszeit:20 Minuten
Ruhezeit:2 Stunden
Gesamtzeit:2 Stunden 35 Minuten
Gericht: Frühstück, Gebäck, Vesper
Küche: Amerikanisch
Keyword: Kekse, Sauerteig, Schokolade
Portionen: 36 Stück

Kochutensilien

  • 2 Schüsseln
  • Standmixer oder Handrührgerät
  • Waage
  • Backblech mit Backpapier
  • 1 Portionierer (Eislöffel)

Zutaten

Feuchte Zutaten

  • 250 g weiche Butter
  • 225 g Zucker
  • 160 g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 140 g Sauerteig-Rest
  • 2 TL (8g) Vanilleextrakt

Trockene Zutaten

  • 460 g 405 Weizenmehl
  • 1 TL 6g Natron
  • 1/2 TL 3g Backpulver
  • 1 1/2 TL 10g Salz
  • 340 g Schokotröpfchen oder geriebene Schokolade

Anleitungen

1. Schritt – Teig herstellen

  • Die Butter und den weißen und braunen Zucker mit einem Rührgerät oder in einer Küchenmaschine 45–60 Sekunden rühren, bis Butter und Zucker grob vermengt sind. Anschließend die Eier, den Sauerteigrest und den Vanilleextrakt hinzufügen.
  • In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen. Füge diese Mehl-Mischung langsam zu der Butter-Zucker-Mischung hinzu, bis alles gut vermengt ist und kein Mehl mehr zu sehen ist. Eventuell musst du die Ränder mit einem Teigschaber abkratzen, um alle Zutaten gleichmäßig zu vermengen.
  • Die Schokoladentröpfchen hinzufügen und 30 Sekunden lang auf niedriger Stufe weiter rühren, bis die Stchokolade relativ gleichmäßig im Teig verteilt sind.

2. Schritt – Cookies herstellen

  • Mit einem Portionierlöffel (oder einem Esslöffel) wird der Teig in etwa 36 große Kugeln auf den Backblechen mit Backpapier ausgelegt. Achte darauf, dass etwa 4-5cm Abstand zwischen den Kugeln ist, da die Kekse sich beim Backen noch ausbreiten.

3. Schritt – Cookies kalt stellen

  • Lege die belegten Backbleche für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.

4. Schritt – Cookies backen

  • Heize den Ofen auf 190 °C vor.
  • Backe die Cookies 15 bis 17 Minuten bis die Außenseite goldbraun ist und die Mitte noch leicht ungebacken aussieht.
  • Die Cookies 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, bevor sie auf ein Kuchengitter gelegt werden, um vollständig auszukühlen.

Notizen

Falls du vergessen hast, Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, kannst du die kalte Butter in Stücke schneiden und bei 180W für 1 Minute in die Mikrowelle legen.
Im Rezept steht, dass du 340 g Schokolade benötigst. Je nachdem, was ich gerade im Haus habe, ist es manchmal etwas weniger oder etwas mehr. Als Richtwert nehme ich zwischen 300 und 350 g. Wenn ich z. B. die 100g-Packung Schokotröpfchen verwende, nehme ich drei Packungen und mache keine vierte mehr auf. Wenn ich jedoch noch Schokolade von einem anderen Rezept übrig habe, versuche ich, auf die 340 g zu kommen, denn so verteilt sich die Schokolade am besten im Teig.
Du kannst dieses Rezept am selben Tag backen oder den Teig bis zu drei Tage fermentieren lassen, um den größten Nutzen für die Gesundheit und eine bessere Verdauung zu erzielen. Der einzige Unterschied zwischen der Anleitung für die lange Gärung und der für die kürzere Gärung besteht darin, dass der Teig bei der langen Gärung für mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank gelegt wird.
Bei diesem Rezept ist es wichtig, dass der Teig nicht zu stark geknetet wird (es darf nicht zu viel Luft im Teig sein) und die Kekse nicht zu lange gebacken werden, da sie sonst eher wie ein Kuchen aussehen.

alles was du über sauerteig wissen musst, in meinem

Sauerteig Handbuch

Entdecke die Kunst des Sauerteigs – Dein umfassender Leitfaden für selbstgebackenes Brot

Hast du dich jemals gefragt, warum Sauerteigbrot so besonders ist? Möchtest du den Unterschied zwischen Sauerteig und herkömmlicher Hefe verstehen und dein eigenes, gesundes Brot zu Hause backen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich!

In diesem Handbuch begleite ich dich Schritt für Schritt in die faszinierende Welt des Sauerteigs – von den Grundlagen bis hin zu köstlichen Rezepten, die du problemlos in deinen Alltag integrieren kannst. Dieses Buch bietet umfassendes Wissen für Anfänger und Fortgeschrittene und macht die Kunst des Sauerteigbackens für jeden zugänglich.

30+ Kostenlose Vorlagen

Trag dich ein für deine 30+ kostenlose Vorlagen und bleib auf dem Laufenden über die neusten Blog-Posts & Produkte

Ich schicke dir keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Newsletter

Die neusten Blog Beiträge in deinem Postfach

You’ll Also Love

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating