Sauerteig-Schokoladenkuchen mit Schokoladen-Buttercreme
Dieser Sauerteig-Schokoladenkuchen mit Schokoladen-Buttercreme ist herrlich saftig, reich im Geschmack und mit einer cremigen Buttercreme, die auf der Zunge schmilzt. Lass den Teig über Nacht fermentieren, um die Aromen zu entfalten und den Kuchen leichter verdaulich zu machen.

Ich muss ehrlich sein: Ich war nie ein großer Fan von Schokoladenkuchen. Die meisten Varianten waren mir zu mächtig, zu süß oder einfach „zu viel des Guten“. Meine Tochter hingegen liebt Schokoladenkuchen über alles, weshalb jedes Jahr zum Geburtstag klar war, welchen Kuchen ich für sie backen würde. Also habe ich Jahr für Jahr neue Rezepte ausprobiert. Sie war glücklich, denn er hat ihr immer geschmeckt. Nur ich konnte mich mit keinem Rezept wirklich anfreunden.
Zum letzten Geburtstag habe ich dann beschlossen, etwas völlig Neues zu wagen: einen Schokoladenkuchen mit Sauerteig. Und siehe da – plötzlich stand ein Kuchen auf dem Tisch, der uns beiden schmeckte. Er war locker, aromatisch, nicht zu süß und hatte diese besondere Tiefe, die nur Sauerteig verleihen kann. Seitdem backe ich diesen Kuchen immer wieder – zu Anlässen, für Gäste oder einfach mal so fürs Wochenende.

Er ist wunderbar leicht, weich und herrlich schokoladig. Der feine Sauerteiggeschmack verleiht ihm eine unglaubliche Aromatiefe, ohne aufdringlich zu sein. Die weichen Kuchenschichten in Kombination mit der sanft schmelzenden Schokoladen-Buttercreme sind einfach perfekt ausbalanciert.
Und das Beste: Wenn du dich für eine lange Gärung entscheidest, wird dieser Kuchen nicht nur aromatischer, sondern auch bekömmlicher und leichter verdaulich. Du kannst also ein Stück Schokoladenglück genießen – mit gutem Gefühl und vollem Geschmack.
Wenn du also – genau wie ich – bisher gedacht hast, dass Schokoladenkuchen zu schwer oder zu süß sind, dann probiere dieses Rezept aus. Vielleicht ändert es auch deine Meinung zu Schokoladenkuchen.
Warum du dieses Rezept lieben wirst?
Schokoladengeschmack – Schokoladenliebhaber können sich freuen! Dieser schokoladige, luftige Schichtkuchen mit Schokoladenglasur wird deine Familie dazu bringen, dich zu bitten, ihn immer wieder zu backen.
Gesünderer Kuchen – Fang mit diesem Rezept am Vorabend (oder sogar bis zu 24 Stunden vorher) an, damit er fermentieren kann. Wenn du am Vorabend anfängst, sparst du dir am nächsten Tag ein paar Schritte, was die Zubereitung erleichtert und den Kuchen leichter verdaulich als herkömmliche Kuchen.
Besondere Anlässe – Dieser reichhaltige Schokoladenkuchen ist der perfekte Kuchen für einen Geburtstag, einen Feiertag oder auch nur für ein Wochenende.

Tipps für den perfekten Sauerteig-Schokoladenkuchen
Sauerteig – frisch oder Rest:
Du kannst aktiven Sauerteig oder Sauerteigrest verwenden. Das ist eine tolle Möglichkeit, um überschüssiges Anstellgut zu verwerten.
–> Hier erfährst du, wie du dein eigenes Sauerteiganstellgut herstellst.
–> Hier kannst du nachlesen, was Sauerteigreste genau sind.
Zimmertemperatur ist entscheidend:
Butter, Eier und Milch sollten alle Raumtemperatur haben. So verbindet sich der Teig gleichmäßig und wird schön fluffig.
Kakaoqualität:
Verwende unbedingt ungesüßten, hochwertigen Backkakao. Der Geschmack steht und fällt mit der Qualität des Kakaos!
Buttercreme nicht auf den heißen Kuchen geben:
Der Kuchen muss vollständig ausgekühlt sein, sonst schmilzt die Buttercreme.
Über Nacht fermentieren lassen: Lass dieses Rezept über Nacht fermentieren, um den Nährwert zu erhöhen und den Teig besser verdaulich zu machen. Wenn du wenig Zeit hast, lass die Fermentierung weg und backe den Sauerteig-Schokoladenkuchen einfach so.
Kaffee für mehr Geschmack
Füge fein gemahlenen Kaffee hinzu, um einen intensiveren und reichhaltigeren Schokoladengeschmack zu erzielen. Kaffee und Schokolade passen perfekt zusammen in Backwaren.

Zutaten für den Sauerteig-Schokoladenkuchen mit Schokoladen-Buttercreme
Für den Kuchen:
Vorteig
- 320 g Mehl (Typ 405)
- 100 g Kokosnussöl (du kannst auch ein anderes geschmacksneutrales Öl deiner Wahl verwenden).
- 100 g Sauerteig (du kannst entweder einen Sauerteigstarter oder einen aktiven Sauerteigstarter verwenden).
- 230 ml Wasser
Kuchen
- 400 g Zucker – Als gesündere Alternative kannst du Vollrohrzucker verwenden.
- 1 TL Salz
- 1 TL gemahlener Kaffee (optional)
- 2 Eier
- 2 TL Vanilleextrakt – Selbst gemachter Vanilleextrakt ist superleicht herzustellen und verleiht Backwaren einen edlen Geschmack. In diesem Beitrag erfährst du, wie du ihn herstellst.
- 75 g Kakaopulver
- 250 ml Milch
- 2 TL Natron
Schokoladen-Buttercreme
- 250 g weiche, gesalzene Butter. Wenn du nur ungesalzene Butter zur Verfügung hast, kannst du der Buttercreme eine Prise Salz hinzufügen, um alle Aromen hervorzuheben.
- 350 g Puderzucker
- 50 g Kakaopulver
- 3-4 EL Sahne
- 2 TL Vanilleextrakt
Hilfreiche Küchenutensilien
- 3 Rührschüsseln
- Handrührgerät oder Küchenmaschine
- 2 Kuchenformen (Ø ca. 24 cm) – falls du keine zwei Formen hast, kannst du den Teig auch einfach zweimal backen.
- Sieb (für Kakao und Puderzucker)
So machst du Sauerteig-Schokoladenkuchen
Kuchenteig vorbereiten (mit oder ohne Fermentation)
Vermische in einer großen Schüssel das Mehl, das Kokosöl, den Sauerteig und das Wasser zu einem glatten Teig. Decke die Schüssel anschließend gut ab und lasse den Teig über Nacht oder bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur fermentieren (optional).
Diese Ruhezeit sorgt für ein intensiveres Aroma, eine lockerere Krume und macht den Kuchen bekömmlicher.
Wenn du wenig Zeit hast, kannst du diesen Schritt überspringen und ohne Fermentationszeit weitermachen – das Rezept gelingt trotzdem.







Backofen und Formen vorbereiten
Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette zwei runde Kuchenformen (ca. 24 cm Durchmesser) gut mit Butter ein oder lege sie mit Backpapier aus.
Hast du nur eine Form, ist das kein Problem: Backe den Teig einfach in zwei Etappen.
Zutaten mischen – Trockenes und Nasses vorbereiten
Bereite nun zwei Schüsseln vor:
Schüssel 1 (Trockenmischung): Verrühre Zucker, Salz und sehr fein gemahlenen Kaffee.
Der Kaffee verstärkt das Schokoladenaroma, ohne selbst hervorzuschmecken.
Schüssel 2 (Nassmischung): Verrühre Eier, Milch, Vanille und Kakaopulver gründlich, bis eine gleichmäßige Schokoladenmasse entsteht.
Mische nun die Trocken- und Nasszutaten zusammen. Anschließend die Kakaomischung in die Schüssel mit dem Sauerteig geben und alles mit einem Schneebesen oder Mixer rühren, bis ein homogener, glänzender Teig entsteht.
Zum Schluss das Backpulver unterrühren, aber nur so lange, bis es gleichmäßig verteilt ist.










Kuchen backen
Verteile den Teig gleichmäßig auf die beiden vorbereiteten Backformen.
Backe die Böden etwa 20–25 Minuten, bis ein Zahnstocher, den du in die Mitte steckst, sauber wieder herauskommt und kein Teig mehr daran haftet.
Nimm die Formen aus dem Ofen und lasse die Böden etwa 10 Minuten abkühlen, bevor du sie vorsichtig aus der Form löst. Lass die Böden anschließend vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen.
Tipp: Je kälter die Böden sind, desto schöner lässt sich die Buttercreme später auftragen.


Buttercreme zubereiten
Während der Kuchen im Ofen backt, kannst du schon die Buttercreme vorbereiten.
Gib die weiche Butter in die Rührschüssel einer Küchenmaschine (oder verwende ein Handrührgerät) und schlage sie 2–3 Minuten lang auf hoher Stufe, bis sie hell, cremig und luftig ist.
Reduziere die Geschwindigkeit und siebe nach und nach Kakaopulver und Puderzucker hinein. Rühre weiter, bis alles gut vermischt ist.
Gib nun Vanille und ca. 3 EL Sahne dazu. Wenn alle Zutaten verbunden sind, stelle die Geschwindigkeit wieder höher und schlage die Buttercreme für weitere zwei bis drei Minuten auf.
Sollte die Creme zu fest sein, gib esslöffelweise etwas mehr Sahne hinzu, bis die Konsistenz schön streichfähig ist.






Kuchen schichten und einstreichen
Lege den ersten Kuchenboden auf eine Tortenplatte und bestreiche ihn gleichmäßig mit Buttercreme. Setze dann den zweiten Boden darauf und bestreiche auch dessen Oberfläche.
Zum Schluss die Seiten des Kuchens einstreichen, bis alles von einer gleichmäßigen, glatten Schokoladenschicht umgeben ist.

Lagerung & Aufbewahrung
Der Kuchen hält sich 3–4 Tage gut abgedeckt im Kühlschrank. Am besten vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur bringen, damit die Buttercreme wieder weich wird.
Was passt dazu?
- Ein Glas kalte Milch oder ein Cappuccino
- Frische Beeren als fruchtiger Kontrast
- Ein Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis für festliche Anlässe
- Oder ganz pur mit einer Gabel und einem ruhigen Moment für dich.

Dieser Sauerteig-Schokoladenkuchen mit Schokoladen-Buttercreme verbindet rustikalen Sauerteig und zarte Schokoladenlust auf perfekte Weise. Er ist einfach zuzubereiten, wunderbar saftig und durch die Buttercreme herrlich cremig.

Sauerteig-Schokoladenkuchen mit Schokoladen-Buttercreme
Kochutensilien
- 3 Rührschüsseln
- Handrührgerät oder Küchenmaschine
- 2 Kuchenformen (Ø ca. 24 cm)
- Sieb (für Kakao und Puderzucker)
Zutaten
Vorteig
- 320 g Mehl
- 100 g Kokosnussöl
- 100 g Sauerteig (Rest oder Aktiven)
- 230 ml Wasser
Kuchen
- 400 g Zucker
- 1 TL Salz
- 1 TL gemahlener Kaffee optional
- 2 Eier
- 2 TL Vanilleextrakt
- 75 g Kakaopulver
- 250 ml Milch
- 2 TL Natron
Schokoladen-Buttercreme
- 250 g weiche gesalzene Butter. Wenn du nur ungesalzene Butter zur Verfügung hast, kannst du der Buttercreme eine Prise Salz hinzufügen, um alle Aromen hervorzuheben.
- 350 g Puderzucker
- 50 g Kakaopulver
- 3-4 EL Sahne
- 2 TL Vanilleextrakt
Anleitungen
Kuchenteig vorbereiten (mit oder ohne Fermentation)
- Vermische in einer großen Schüssel das Mehl, das Kokosöl, den Sauerteig und das Wasser zu einem glatten Teig. Decke die Schüssel anschließend gut ab und lasse den Teig über Nacht oder bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur fermentieren (optional).
- Diese Ruhezeit sorgt für ein intensiveres Aroma, eine lockerere Krume und macht den Kuchen bekömmlicher.
- Wenn du wenig Zeit hast, kannst du diesen Schritt überspringen und ohne Fermentationszeit weitermachen – das Rezept gelingt trotzdem.
Backofen und Formen vorbereiten
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette zwei runde Kuchenformen (ca. 24 cm Durchmesser) gut mit Butter ein oder lege sie mit Backpapier aus.
- Hast du nur eine Form, ist das kein Problem: Backe den Teig einfach in zwei Etappen.
Zutaten mischen – Trockenes und Nasses vorbereiten
- Bereite nun zwei Schüsseln vor:
- Schüssel 1 (Trockenmischung): Verrühre Zucker, Salz und sehr fein gemahlenen Kaffee.
- Der Kaffee verstärkt das Schokoladenaroma, ohne selbst hervorzuschmecken.
- Schüssel 2 (Nassmischung): Verrühre Eier, Vanille, Kakaopulver und Milch gründlich, bis eine gleichmäßige Schokoladenmasse entsteht.
- Gib nun zuerst die Zuckermischung und anschließend die Kakaomischung zur Schüssel mit dem Sauerteig und rühre alles mit einem Schneebesen oder Mixer, bis ein homogener, glänzender Teig entsteht.
- Zum Schluss das Backpulver unterrühren, aber nur so lange, bis es gleichmäßig verteilt ist.
Kuchen backen
- Verteile den Teig gleichmäßig auf die beiden vorbereiteten Backformen.
- Backe die Böden etwa 20–25 Minuten, bis ein Zahnstocher, den du in die Mitte steckst, sauber wieder herauskommt und kein Teig mehr daran haftet.
- Nimm die Formen aus dem Ofen und lasse die Böden etwa 10 Minuten abkühlen, bevor du sie vorsichtig aus der Form löst. Lass die Böden anschließend vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen.
- Tipp: Je kälter die Böden sind, desto schöner lässt sich die Buttercreme später auftragen.
Buttercreme zubereiten
- Während der Kuchen im Ofen backt, kannst du schon die Buttercreme vorbereiten.
- Gib die weiche Butter in die Rührschüssel einer Küchenmaschine (oder verwende ein Handrührgerät) und schlage sie 2–3 Minuten lang auf hoher Stufe, bis sie hell, cremig und luftig ist.
- Reduziere die Geschwindigkeit und siebe nach und nach Kakaopulver und Puderzucker hinein. Rühre weiter, bis alles gut vermischt ist.
- Gib nun Vanille und ca. 3 EL Sahne dazu. Wenn alle Zutaten verbunden sind, stelle die Geschwindigkeit wieder höher und schlage die Buttercreme für weitere zwei bis drei Minuten auf.
- Sollte die Creme zu fest sein, gib esslöffelweise etwas mehr Sahne hinzu, bis die Konsistenz schön streichfähig ist.
Kuchen schichten und einstreichen
- Lege den ersten Kuchenboden auf eine Tortenplatte und bestreiche ihn gleichmäßig mit Buttercreme. Setze dann den zweiten Boden darauf und bestreiche auch dessen Oberfläche.
- Zum Schluss die Seiten des Kuchens einstreichen, bis alles von einer gleichmäßigen, glatten Schokoladenschicht umgeben ist.

