Sauerteig Zimtschnecken
Diese Sauerteig Zimtschnecken sind so weich, extra fluffig und einfach mega lecker! Du wirst von der köstlichen Süße der Zimt-Zucker-Füllung und der leckeren Ahornsirup-Frischkäse-Glasur, die diese Zimtschnecken perfekt ergänzt, nicht genug bekommen!

Während traditionelle Zimtschnecken typischerweise mit Hefe zubereitet werden, bevorzuge ich es, sie mit Sauerteig zu backen. Der Teig wird dadurch nicht nur bekömmlicher und aromatischer, sondern auch wunderbar geschmackvoll. Der leicht säuerliche Geschmack harmoniert perfekt mit der süßen Zimt-Zucker-Füllung.
Das Besondere an diesem Rezept ist die köstliche Glasur aus Frischkäse, Butter und Ahornsirup, die über die noch warmen Zimtschnecken gegeben wird. Sie macht die Zimtschnecken besonders saftig, cremig und unwiderstehlich. Ob als Frühstück, Nachtisch oder zum Kaffee – diese Sauerteig Zimtschnecken sind echtes Wohlfühlgebäck.
Serviere sie warm, direkt aus dem Ofen, für einen unvergesslichen Genuss.

Was sind Sauerteig Zimtschnecken?
Zimtschnecken, auch Cinnamon Buns genannt, haben ihren Ursprung in Nordeuropa und Skandinavien. Besonders in Schweden sind die „Kanelbullar” ein Klassiker. In den USA wurden sie später zu den typisch fluffigen „Cinnamon Rolls“ weiterentwickelt, die oft mit cremigem Frosting serviert werden.
Die Sauerteig-Variante ist eine moderne Interpretation, die sich in den vergangenen Jahren etabliert hat. Sie kombiniert die traditionelle Zimtfüllung mit den Vorteilen von Sauerteig: mehr Geschmack, längere Frische und eine bessere Verträglichkeit. In Verbindung mit der cremigen Frischkäse-Ahornsirup-Soße entsteht ein Gebäck, das an Genuss kaum zu übertreffen ist.
Tipps zur Herstellung von Sauerteig Zimtschnecken
- Aktives Anstellgut: Achte darauf, dass dein Sauerteig fit und aktiv ist, damit der Teig schön aufgeht.
- Zeit einplanen: Sauerteig braucht länger als Hefe, plane also ausreichend Gehzeit ein. Am besten bereitest du den Teig am Abend vor und lässt ihn über Nacht ruhen.
- Flüssige Butter: In vielen Rezepten wird die Butter mit Zimt und Zucker vermengt und diese Masse wird auf dem Teig verteilt. Ich bevorzuge es, flüssige Butter auf dem Teig zu verteilen und die Zimt-Zucker-Mischung einfach darüber zu streuen. Aus meiner Sicht ist das deutlich einfacher als die Butter-Zimt-Zucker-Masse zu verteilen.

Zutaten (für ca. 12 Zimtschnecken)
Zimtschnecken Teig:
- 400 g Tipo-0-Mehl – Für besonders luftige Sauerteig-Zimtschnecken empfehle ich die Verwendung von Tipo-Mehl. Der höhere Protein-/Eiweißgehalt des Mehls sorgt für ein besseres Aufgehen, was wiederum zu weicheren Zimtschnecken führt. Dieses Rezept kann auch mit anderem Mehl zubereitet werden, aber ich würde dringend empfehlen, nur Tipo-Mehl zu verwenden. 405, 550 oder Dinkelmehl gehen zwar auch, aber meiner Erfahrung nach wird der Teig damit etwas fester und nicht so weich und locker.
- 100 g aktives Sauerteig-Anstellgut
- 175 ml lauwarme Milch – Ich verwende Vollmilch, aber du kannst auch deine bevorzugte milchfreie Alternative verwenden.
- 60 g weiche Butter – hilft, den Teig weicher zu machen
- 30 g Honig oder Ahornsirup
- 1 Ei (Raumtemperatur)
- 1 TL Salz
Füllung:
- 60 g flüssige Butter
- 150 g brauner Zucker
- 10 g (ca. 1,5 EL) Zimt
- 100 ml Sahne – Die Sahne wird erst kurz vor dem Backen über die Zimtschnecken gegeben und nicht in oder auf den Teig.
Soße:
- 60 g Frischkäse (Raumtemperatur)
- 45 g weiche Butter
- 45 g Ahornsirup
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
Hilfreiche Küchenutensilien
- Große Rührschüssel oder Küchenmaschine
- Teigschaber
- Wellholz
- Backblech mit Rand, Backform oder große gusseiserne Pfanne
- Pizza-Schneider
- Schneebesen für die Soße
Zubereitung Schritt für Schritt
Tag 1 – abends: Teig vorbereiten
Mehl, Sauerteig-Anstellgut, Milch, Butter, Honig oder Ahornsirup, Ei und Salz mit einem Rührgerät oder von Hand zu einem glatten, elastischen Teig kneten (ca. 10 Minuten). Den Teig in eine geölte Schüssel geben, abdecken und über Nacht bei Zimmertemperatur gehen lassen.








Tag 2 – morgens: Füllung & Formen
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen. Mit flüssiger Butter bestreichen und Zimt und Zucker gleichmäßig darüber verteilen. Den Teig mit einem Pizza-Schneider oder einem Messer in zwölf gleich große Streifen schneiden. Jeden Streifen zu einer Zimtschnecke aufrollen und in eine gefettete Back- oder Auflaufform legen. Die Schnecken mit einem feuchten Küchentuch oder einer Plastikfolie abdecken.









Zweite Gehzeit:
Lass die Zimtschnecken nochmals 2–3 Stunden gehen, bis sie sichtbar aufgegangen sind.

Backen:
Den Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Zimtschnecken mit Sahne übergießen. Anschließend backst du sie für 25–30 Minuten. Sie sollten oben goldbraun und an den Seiten leicht gebräunt sein.



Soße zubereiten:
Während die Schnecken backen, rühre Frischkäse, Butter, Ahornsirup und Vanille Extrakt zu einer cremigen Soße.








Servieren: Die noch warmen Zimtschnecken mit der cremigen Soße übergießen und sofort genießen.
Tipp: Während des Backens kommen manche Zimtschnecken in der Mitte nach oben. Wenn dir das nicht gefällt, kannst du sie direkt nach dem Backen mit der Unterseite eines Glases nach unten drücken.

Andere Zeitplan-Beispiele
„Selber Tag“
- Anstellgut am Vorabend anrühren
- morgens den Teig für die Zimtschnecken machen
- nachmittags formen und nochmals gehen lassen
- abends backen
Zimtschnecken vorbereiten
- Anstellgut am Vorabend anrühren
- Morgens den Teig für die Zimtschnecken zubereiten.
- Nachmittags formen und in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Morgen die zweite Gärzeit.
- Nach etwa 3–4 Stunden backen.
Teig vorbereiten
- Anstellgut am Vormittag anrühren
- Mittags den Teig für die Zimtschnecken zubereiten.
- Nach der Stockgare den Teig in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Morgen die Schnecken formen.
- Nach der zweiten Gärzeit backen.
„Cinnamon Twist“
Für eine etwas andere, ausgefallene Variante, kannst du auch Cinnamon Twists machen und anschließend mit der Soße überträufeln












Lagerung und Aufbewahrung
- Bei Raumtemperatur: In einer luftdichten Dose halten sich die Zimtschnecken 2–3 Tage.
- Im Kühlschrank mit Frischkäse-Soße übergossen bleiben sie 3–4 Tage frisch.
- Einfrieren: Ohne Soße lassen sie sich wunderbar einfrieren. Zum Servieren einfach kurz aufbacken und frisch mit Soße beträufeln.

Was passt dazu?
- Zum Kaffee oder Tee: Klassisch und perfekt für den Nachmittagskaffee.
- Als Dessert: Mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas frischem Obst.
- Frühstücks-Highlight: Noch warm mit einer Tasse Cappuccino.
Sauerteig-Zimtschnecken sind ein echtes Highlight für alle, die Gebäck lieben, das Herz und Seele wärmt. Durch die Kombination von Sauerteig, süßer Zimtfüllung und cremiger Frischkäse-Ahornsirup-Soße entsteht ein Genussmoment, den man unbedingt probieren sollte. Sie sind ein kleines bisschen aufwendiger als die klassische Hefeversion, aber der Geschmack und die Bekömmlichkeit sind es absolut wert.

Sauerteig Zimtschnecken
Kochutensilien
- Küchenmaschine
- Große Rührschüssel
- Teigschaber
- Wellholz
- Backblech mit Rand, Backform oder große gusseiserne Pfanne
- Pizza-Schneider
- Schneebesen für die Soße
Zutaten
Zimt-Schnecken Teig
- 400 g Tipo-0-Mehl
- 100 g aktives Sauerteig-Anstellgut
- 175 ml lauwarme Milch
- 60 g weiche Butter
- 30 g Honig oder Ahornsirup
- 1 Ei Raumtemperatur
- 1 TL Salz
Füllung
- 60 g flüssige Butter
- 150 g brauner Zucker
- 10 g ca. 1,5 EL Zimt
- 100 ml Sahne – Die Sahne wird erst kurz vor dem Backen über die Zimtschnecken gegeben und nicht in oder auf den Teig.
Soße
- 60 g Frischkäse Raumtemperatur
- 45 g weiche Butter
- 45 g Ahornsirup
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
Anleitungen
Tag 1 – abends: Teig vorbereiten
- Mehl, Sauerteig-Anstellgut, Milch, Butter, Honig oder Ahornsirup, Ei und Salz mit einem Rührgerät oder von Hand zu einem glatten, elastischen Teig kneten (ca. 10 Minuten). Den Teig in eine geölte Schüssel geben, abdecken und über Nacht bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Tag 2 – morgens: Füllung & Formen
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 40 × 30 cm) ausrollen. Mit flüssiger Butter bestreichen und Zimt und Zucker gleichmäßig darüber verteilen. Den Teig mit einem Pizza-Schneider oder einem Messer in zwölf gleich große Streifen schneiden. Jeden Streifen zu einer Zimtschnecke aufrollen und in eine gefettete Back- oder Auflaufform legen. Die Schnecken mit einem feuchten Küchentuch oder einer Plastikfolie abdecken.
Zweite Gehzeit:
- Lass die Zimtschnecken nochmals 2–3 Stunden gehen, bis sie sichtbar aufgegangen sind.
Backen:
- Den Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Zimtschnecken mit Sahne übergießen. Anschließend backst du sie für 25–30 Minuten. Sie sollten oben goldbraun und an den Seiten leicht gebräunt sein.
Soße zubereiten:
- Während die Schnecken backen, rühre Frischkäse, Butter, Ahornsirup und Vanille Extrakt zu einer cremigen Soße.
- Servieren: Die noch warmen Zimtschnecken mit der cremigen Soße übergießen und sofort genießen.
- Tipp: Während des Backens kommen manche Zimtschnecken in der Mitte nach oben. Wenn dir das nicht gefällt, kannst du sie direkt nach dem Backen mit der Unterseite eines Glases nach unten drücken.