Sauerteig Hot Dog Brötchen

Diese Sauerteig Hot Dog-Brötchen sind locker, luftig und äußerst lecker. Sie sind einfach zuzubereiten und bringen dein nächstes Familiengrillfest auf ein neues Level.

Sauerteig Hot Dog Brötchen

Wenn der Sommer ins Land zieht und der Grill wieder häufiger zum Einsatz kommt, ist bei uns eines sicher: Es wird Zeit für Hot Dogs! Doch statt zu industriell gefertigten Brötchen zu greifen, backe ich unsere Hotdog-Brötchen am liebsten selbst – mit Sauerteig.

Ich liebe die Kombination aus luftiger Textur, feinem Geschmack und dem guten Gefühl, genau zu wissen, was in meinem Gebäck steckt. Mit Sauerteig entstehen Brötchen, die nicht nur besser schmecken, sondern auch viel besser verträglich sind – für Groß und Klein.

Sauerteig verleiht den Brötchen ein herrlich mildes Aroma und diese besondere, leicht goldene Kruste. Zudem lassen sie sich prima vorbereiten, einfrieren oder mit verschiedenen Mehlsorten abwandeln. Ob klassisch mit Würstchen, als Meatball Sub oder als belegte Brötchen für unterwegs – den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Woher kommt der Hot Dog eigentlich?

Er ist heute ein fester Bestandteil vieler Grillfeste, Jahrmärkte und Imbissbuden, aber woher kommt dieses beliebte Gericht eigentlich?

Seine Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Deutsche Einwanderer brachten Frankfurter oder Wiener Würstchen in die USA. In Frankfurt wurde bereits seit dem 13. Jahrhundert eine Art Brühwurst hergestellt und auch Wien hatte eine lange Wursttradition. Die Auswanderer bezeichneten diese Würste in Amerika als „Dachshund Sausages“ – aufgrund ihrer Form, die an einen Dackel erinnerte.

Mit der Zeit entwickelte sich aus dem Begriff „Dachshund Sausage“ der heute gebräuchliche Name „Hot Dog“. Der Legende nach wurde der Begriff erstmals 1901 von einem Karikaturisten in einem Baseballstadion verwendet. Auf einer Zeichnung stellte er die Wurst im Brötchen dar. Da er sich nicht sicher war, wie man „Dachshund“ richtig schreibt, nannte er das Gericht kurzerhand „Hot Dog“. Der Name blieb haften.

Auch das Gericht selbst hat sich weiterentwickelt. Ursprünglich wurde die Wurst in einem einfachen Weißbrot serviert, heute gibt es zahlreiche Varianten mit speziellen Brötchen, Toppings, Soßen und Beilagen. Diese machen den Hot Dog zu einem wahren Streetfood-Klassiker. Besonders beliebt sind Kombinationen mit Röstzwiebeln, Gurken Relish, Senf, Ketchup oder Sauerkraut.

Beste Sauerteig Hot Dog Brötchen

Was macht Sauerteig Hot Dog Brötchen gesünder?

Bessere Verdaulichkeit
Die Milchsäurebakterien im Sauerteig bauen während der Gärung Phytinsäure ab, welche die Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen oder Zink hemmt. Das macht Sauerteiggebäck deutlich bekömmlicher.

Länger sättigend, ohne Völlegefühl
Durch den langsamen Fermentationsprozess verändert sich die Struktur der Stärke, was zu einem stabileren Blutzuckerspiegel und einem lang anhaltenden Sättigungsgefühl führt.

Natürliches Aroma statt Zusatzstoffe
Sauerteig bringt ganz ohne künstliche Aromen oder Enzyme ein unvergleichlich rundes, leicht säuerliches Aroma mit.

Längere Frische
Durch den natürlichen Säuregehalt bleiben Sauerteigbrötchen länger frisch – ganz ohne Konservierungsstoffe.

Wenn du also deinen klassischen Hot Dog etwas aufwerten willst – in puncto Geschmack und Gesundheit –, dann ist dieses Rezept genau das Richtige!

Tipps zur Herstellung von Sauerteig Hot Dog Brötchen

Bevor du loslegst, hier ein paar hilfreiche Tipps, damit deine Brötchen garantiert gelingen:

Zeit ist Geschmack
Plane genügend Zeit für die Teigruhe ein, denn je länger der Teig fermentieren darf, desto aromatischer und luftiger werden die Brötchen.

Aktiver Sauerteig ist das A und O
Dein Anstellgut sollte 4–8 Stunden vorher gefüttert und bei Raumtemperatur aktiv sein – das sorgt für Triebkraft.

Brötchen richtig formen
Achte darauf, die Teiglinge fest und länglich zu rollen, damit sie beim Backen ihre Form behalten.

Wenn du noch keine Erfahrung mit Sauerteig hast, schau dir unbedingt an, wie du deinen eigenen Sauerteig herstellst und pflegst.

Zutaten Teig

Zutaten (für ca. 6 Brötchen):

Für den Teig:

  • 100 g aktiver Sauerteig: Dein Sauerteig sollte 4–12 Stunden (je nach Fütterungsverhältnis) vor Beginn dieses Rezepts gefüttert werden. Er sollte aktiv sein, damit die Hot Dog Brötchen aufgehen können.
  • 450 g Weizenmehl (Type 550 oder Dinkelmehl): gibt den Hot Dog Brötchen eine schöne, lockere Krume. Es kann auch bis zur Hälfte Vollkornmehl verwendet werden. Eventuell muss die Wassermenge etwas angepasst werden, sodass die Brötchen nicht ganz so weich werden.
  • 175 ml lauwarmes Wasser oder Milch: warmes Wasser hilft, die natürlichen Hefen im Sauerteig zu aktivieren. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da sonst die Gefahr besteht, dass die Hefen abgetötet werden.
  • 60 g weiche Butter oder Kokosöl – beides funktioniert. Um dieses Rezept milchfrei zu machen, kannst du Kokosnussöl verwenden.
  • 60 g Honig, Ahornsirup oder Zucker
  • 1 Ei: macht den Teig reichhaltig, weich und lecker
  • 10 g Salz: bringt alle köstlichen Aromen zur Geltung

Für die Glasur:

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Wasser

Nützliche Küchengeräte

  • Waage
  • große Rührschüssel
  • Küchenmaschine oder Handrührgerät mit Knethaken
  • Backblech mit Backpapier
  • Teigschaber
  • Pinsel zum Bestreichen

Zubereitung der Sauerteig Hot Dog Brötchen

Tag 1
Morgens:
Sauerteig-Anstellgut zubereiten
Dafür 40 g Anstellgut, 40 g Mehl und 40 ml Wasser verwenden. Bei Raumtemperatur so lange gehen lassen, bis sich das Anstellgut mindestens verdoppelt hat und deutliche Blasen gebildet wurden. (Es bleiben 20 g Anstellgut zum Weiterführen übrig.)

Mittags:
Teig herstellen
Dafür Sauerteig, warmes Wasser, Mehl, zerlassene Butter oder Kokosöl, Honig, Salz und Ei in eine Küchenmaschine mit Knethaken geben. Mit dem Knethaken fünf bis zehn Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Je nach Küchenmaschine kann es auch etwas länger dauern.

Den Teig ruhen lassen
Den Teig in eine gefettete Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch oder einer Plastikfolie bedeckt 6–8 Stunden ruhen lassen.

Am Abend
Den Teig kühl stellen
Den Teig über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

Tag 2
Beliebiger Zeitpunkt
Brötchen formen
Den Teig in sechs gleich große Stücke teilen. Die Brötchen formen, indem man den Teig zu einem Rechteck (ca. 10 × 15 cm) drückt oder rollt und dieses dann aufrollt, sodass ein längliches Brötchen entsteht.

Brötchen nochmals gehen lassen
Die Brötchen mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Küchentuch abdecken und so lange gehen lassen, bis sie ihr Volumen vergrößert haben und sich „luftig“ anfühlen. Je nach Raumtemperatur dauert das in der Regel zwei bis vier Stunden.

Mit Eigelb bestreichen
Dafür Eigelb mit Wasser verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.

Die Brötchen backen
Die Brötchen 20–25 Minuten bei 190 °C backen. Die Oberseite sollte goldbraun sein.

Die Brötchen abkühlen lassen
Die Brötchen auf einem Küchengitter vollständig auskühlen lassen.

Lagerung und Aufbewahrung

Frisch genießen: Am besten schmecken sie natürlich am Backtag selbst.

In einem Bienenwachstuch oder einer Plastiktüte bleiben die Brötchen 2–3 Tage weich.

Einfrieren: Die Brötchen lassen sich hervorragend einfrieren. Nach dem Auftauen kurz im Ofen aufbacken – so schmecken sie wie frisch.

Was passt dazu?

Sauerteig Hot Dog Brötchen sind vielseitig einsetzbar. Hier ein paar Ideen für klassische und kreative Füllungen:

  • Wiener Würstchen, Senf, Röstzwiebeln, Gewürzgurken
  • Bratwurst mit Sauerkraut und grobem Senf
  • Als Meatball Sub mit Hackfleischbällchen und Tomatensoße
  • Als Sandwich mit etwas Mayonnaise, Senf, Schinken, Käse, Tomatenscheiben, Gurkenscheiben und ein paar Blättern Salat.
Sauerteig Hot Dog - perfekt für einen lockeren Grillabend

Diese Sauerteig-Hotdog-Brötchen zeigen, dass auch Fast-Food-Klassiker wie Hot Dogs gesund, natürlich und richtig lecker sein können. Der Sauerteig sorgt für Geschmack und Textur und macht das Ganze auch leichter verdaulich und bekömmlicher.

Und wie immer gilt: Mit ein bisschen Zeit, Planung und Liebe entsteht etwas, das nicht nur satt macht, sondern auch Freude bringt – am Esstisch und schon beim Backen.

Sauerteig Hot Dog Brötchen

Sauerteig Hot Dog Brötchen

Diese Sauerteig Hot Dog-Brötchen sind locker, luftig und äußerst lecker. Sie sind einfach zuzubereiten und bringen dein nächstes Familiengrillfest auf ein neues Level.
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Zubereitungszeit:25 Minuten
Ruhezeit:1 day
Gesamtzeit:1 day 40 Minuten
Gericht: Abendessen, Mittagessen, Snack, Vesper
Küche: Amerikanisch
Keyword: brötchen, Hot Dog
Servings: 6 Brötchen

Kochutensilien

  • Waage
  • Große Rührschüssel
  • Küchenmaschine oder Handrührgerät mit Knethaken
  • Backblech mit Backpapier
  • Teigschaber
  • Pinsel zum Bestreichen

Zutaten

Teig

  • 100 g aktiver Sauerteig
  • 450 g Weizenmehl Type 550 oder Dinkelmehl
  • 175 ml lauwarmes Wasser oder Milch
  • 60 g weiche Butter oder Kokosöl
  • 60 g Honig Ahornsirup oder Zucker
  • 1 Ei
  • 10 g Salz

Glasur

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Wasser

Anleitungen

  • Tag 1
  • Morgens:

Sauerteig-Anstellgut zubereiten

  • Dafür 40 g Anstellgut, 40 g Mehl und 40 ml Wasser verwenden. Bei Raumtemperatur so lange gehen lassen, bis sich das Anstellgut mindestens verdoppelt hat und deutliche Blasen gebildet wurden. (Es bleiben 20 g Anstellgut zum Weiterführen übrig.)
  • Mittags:

Teig herstellen

  • Dafür Sauerteig, warmes Wasser, Mehl, zerlassene Butter oder Kokosöl, Honig, Salz und Ei in eine Küchenmaschine mit Knethaken geben. Mit dem Knethaken fünf bis zehn Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Je nach Küchenmaschine kann es auch etwas länger dauern.

Den Teig ruhen lassen

  • Den Teig in eine gefettete Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch oder einer Plastikfolie bedeckt 6–8 Stunden ruhen lassen.
  • Am Abend

Den Teig kühl stellen

  • Den Teig über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
  • Tag 2
  • Beliebiger Zeitpunkt

Brötchen formen

  • Den Teig in sechs gleich große Stücke teilen. Die Brötchen formen, indem man den Teig zu einem Rechteck (ca. 10 × 15 cm) drückt oder rollt und dieses dann aufrollt, sodass ein längliches Brötchen entsteht.

Brötchen nochmals gehen lassen

  • Die Brötchen mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Küchentuch abdecken und so lange gehen lassen, bis sie ihr Volumen vergrößert haben und sich „luftig“ anfühlen. Je nach Raumtemperatur dauert das in der Regel zwei bis vier Stunden.

Mit Eigelb bestreichen

  • Dafür Eigelb mit Wasser verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.

Die Brötchen backen

  • Die Brötchen 20–25 Minuten bei 190 °C backen. Die Oberseite sollte goldbraun sein.

Die Brötchen abkühlen lassen

  • Die Brötchen auf einem Küchengitter vollständig auskühlen lassen.

30+ Kostenlose Vorlagen & 10% Rabatt auf alle Produkte

Die neusten Blog Beiträge & Produkte jede Woche in deiner Mailbox. Trag dich ein für 30+ kostenlose Vorlagen und 10% auf alles im Shop.

Ich schicke dir keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Newsletter

Die neusten Blog Beiträge in deinem Postfach

You’ll Also Love

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating