Sauerteig Pizzaschnecken
Sauerteig Pizzaschnecken sind die perfekte Kombination aus knusprigem Pizzateig und herzhaftem Belag – ideal als Snack, zum Brunch, für Partys oder als schnelles Abendessen. Dieses Rezept verbindet die Vorteile von Sauerteig mit dem herzhaften Geschmack von Pizza.

Warum Sauerteig Pizzaschnecken?
Stell dir vor: knuspriger, aromatischer Teig, gefüllt mit deinem Lieblingspizzabelag, aufgerollt und goldbraun gebacken. Sauerteig Pizzaschnecken sind nicht nur ein Hingucker auf jedem Buffet, sondern auch eine tolle Möglichkeit, deinen Sauerteig Anstellgut einmal anders zu verwenden.
Als leidenschaftliche Hobbybäckerin und großer Liebhaber von allem, was mit Sauerteig zu tun hat, habe ich schon viele Rezepte ausprobiert. Aber die Kombination von Sauerteig und Pizza ist einfach unschlagbar! Diese Pizzaschnecken haben schnell einen festen Platz in meinem Rezeptbuch gefunden. Ob als Snack für zwischendurch, als Fingerfood bei einer Party oder als Hauptgericht mit einem frischen Salat – sie passen einfach immer. Ich experimentiere gerne mit den Füllungen und freue mich jedes Mal, wenn die kleinen Köstlichkeiten aus dem Ofen kommen.
Gesundheitliche Vorteile von Sauerteig Pizzaschnecken
Warum Sauerteig und nicht einfach Hefeteig? Hier einige überzeugende Gründe:
- Bessere Verdaulichkeit: Durch den Fermentationsprozess im Sauerteig werden viele schwer verdauliche Stoffe bereits abgebaut. Das macht ihn für viele Menschen bekömmlicher.
- Nährstoffreicher: Der Sauerteigprozess erhöht die Verfügbarkeit von Mineralstoffen wie Magnesium, Zink und Eisen im Teig. So wird dein Snack nicht nur lecker, sondern auch gesünder!
- Langsamere Blutzuckerreaktion: Im Vergleich zu herkömmlichen Teigen führt Sauerteig zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels, was länger satt hält und Heißhungerattacken vorbeugt.
- Natürliche Konservierung: Sauerteig hat eine leicht konservierende Wirkung, wodurch die Pizzaschnecken länger frisch bleiben – ideal, wenn mal etwas übrig bleibt!

Tipps zur Herstellung von Sauerteig Pizzaschnecken
- Der Teig kann über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen, ohne überzugehen. Er kann bis zu 24 Stunden ruhen. So bist du flexibel, wann du die Pizzaschnecken backst. Am einfachsten ist es, den Teig am Vortag in der Küchenmaschine vorzubereiten und am nächsten Tag einfach fertig zu backen.
- Verwende für die Füllung nicht zu feuchte Zutaten, da die Schnecken sonst durchweichen können. Wenn du selbst gemachte Tomatensoße verwendest, kann es sein, dass diese noch zu wässrig ist. In diesem Fall kannst du die Soße noch etwas einkochen lassen, damit sie den Teig nicht durchweicht.
- Den Teig fest rollen, damit die Schnecken beim Backen ihre Form behalten und die Füllung nicht herausquillt.
- Wenn du die Schnecken einfrieren möchtest, kannst du sie kurz vorbacken, einfrieren und bei Bedarf zu Ende backen.
Zutaten für Sauerteig-Pizzaschnecken


Für den Teig
- 100 g aktiver Sauerteig
- 550 g Mehl (z. B. Weizen (550) oder Dinkel)
- 200 ml Wasser
- 50 g Olivenöl
- 20 g Honig
- 1⁄2 Teelöffel Salz
Für die Füllung
- 200 g passierte Tomaten
- 150 g geriebener Käse (z. B. Mozzarella oder Gouda)
- 100 g Speck, Salami oder Schinken (nach Belieben)
- evtl. klein geschnittene Paprika
- 1 Teelöffel getrocknete Kräuter (z. B. Oregano, Basilikum)
- etwas Salz und Pfeffer
Nützliche Küchenutensilien
- Küchenmaschine mit Rührschüssel
- Wellholz
- Backblech und Backpapier oder Auflaufform oder gusseiserne Pfanne
- Messer, Teigschneider oder Zahnseide
- Küchentuch zum Abdecken
Sauerteig Pizza Schnecken
Anstellgut füttern
Füttere dein Anstellgut morgens im Verhältnis 1:2:2 oder mittags im Verhältnis 1:1:1.

Pizzaschnecken Teig zubereiten
Mehl, Wasser, Anstellgut, Honig, Salz und Olivenöl zu einem glatten Teig verkneten.


Teig gehen lassen
Den Teig über Nacht zugedeckt gehen lassen.
Teig ausrollen
Am nächsten Tag den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Als grobe Richtlinie gilt: 60 cm x 30 cm ist eine gute Größe. Es muss nicht perfekt sein, aber je größer das Rechteck, desto perfekter werden die Schnecken.


Füllen
Die passierten Tomaten auf dem Teig verteilen, mit Kräutern und Gewürzen bestreuen. Käse und Belag gleichmäßig darauf verteilen.
Pizzasoße auf dem Teig verteilen, dabei an einer Längsseite 3–5 cm Abstand lassen. Dieser Abstand ist wichtig, damit der Teig beim Aufrollen aneinander haften bleibt.
Bestreue den Teig mit Mozzarella, Speck oder einer anderen beliebigen Füllung, sodass der mit der Pizzasoße bestrichene Teil des Teigs bedeckt ist.



Rollen und Schneiden
Wenn die Füllung verteilt ist, rolle den Teig zu einer Rolle auf, beginnend an der Längskante gegenüber der Lücke, die du gelassen hast.
Rolle den Teig zu einer festen Rolle, wobei du den ungefüllten Teil des Teigs zum Verschließen der Rolle verwendest. Wenn du möchtest, kannst du etwas Wasser auf die Nahtstelle sprühen, aber der Teig sollte auch ohne Wasser aneinander haften. Lege die Rolle mit der Naht nach unten aus.
Schneide den Teig mit einem scharfen Messer in 3–4 cm dicke Stücke. Du kannst auch Zahnseide zum Schneiden verwenden, damit die Stücke ihre Form behalten und eine glatte Oberfläche bekommen. Das ist besonders hilfreich, wenn du kein sehr scharfes Messer hast.

Pizzaschnecken nochmals gehen lassen
Lege die Sauerteig Pizzaschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Du kannst sie auch in eine gusseiserne Pfanne oder Auflaufform legen. Auf dem Backblech sind die Pizzaschnecken typischer, in der Auflaufform oder Gusseisenpfanne kleben sie zusammen, sind aber etwas weicher.
Das Backblech mit einer Plastiktüte oder einem Geschirrtuch abdecken und die Pizzabrötchen nochmals 1–2 Stunden gehen lassen.
Sobald die Schnecken nochmals gegangen sind, kannst du die Schnecken sofort backen – oder du kannst die zweite Gehzeit verlängern und die Pizzaschnecken im Kühlschrank aufbewahren, für ca. 24 Stunden langsam gehen lassen.

Backen
Während der Gehzeit kannst du den Backofen bereits auf 180 °C vorheizen.
Die Pizzaschnecken 20 Minuten backen, bis sie oben goldbraun sind.
Wenn du die Pizzaschnecken in einer gusseisernen Pfanne oder in einer Auflaufform backst, solltest du 5 bis 10 Minuten Backzeit hinzufügen.
Nach dem Backen die Schnecken vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Lagerung und Aufbewahrung
Die Pizzaschnecken schmecken am ersten Tag am besten, können aber in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen kannst du sie kurz im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen.
Alternativ kannst du sie auch einfrieren – perfekt für spontane Snacks zwischendurch!
Die Schnecken einfach abkühlen lassen und dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech oder Schneidebrett für ca. 2 Stunden einfrieren. Sobald sie „schockgefroren“ sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben.
Bei dieser Einfriermethode kann man immer nur ein paar Brötchen auf einmal entnehmen. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder 1–2 Minuten bei 360 Watt in die Mikrowelle geben.
Was kann man dazu essen?
Servieren Sie die Sauerteig-Pizzaschnecken mit einem frischen grünen Salat, etwas Kräuterquark oder einem würzigen Tomatendip. Auch Antipasti wie eingelegte Oliven oder getrocknete Tomaten passen gut dazu.
Ich hoffe, dieses Rezept bringt neuen Schwung in deine Küche und vielleicht sogar auf deinen nächsten Familientisch! Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Sauerteig Pizzaschnecken
Kochutensilien
- 1 Küchenmaschine mit Rührschüssel
- 1 Wellholz
- 1 Backblech und Backpapier oder Auflaufform oder gusseiserne Pfanne
- 1 Messer, Teigschneider oder Zahnseide
- 1 Küchentuch zum Abdecken
Zutaten
Für den Teig
- 100 g aktiver Sauerteig
- 550 g Mehl z. B. Weizen (550 oder Dinkel)
- 200 ml Wasser
- 50 g Olivenöl
- 20 g Honig
- 1/2 TL Salz
Für die Füllung
- 200 g passierte Tomaten
- 150 g geriebener Käse z. B. Mozzarella oder Gouda
- 100 g Speck Salami oder Schinken (nach Belieben)
- evtl. klein geschnittene Paprika
- 1 TL getrocknete Kräuter z. B. Oregano, Basilikum
- etwas Salz und Pfeffer
Anleitungen
Anstellgut füttern
- Füttere dein Anstellgut morgens im Verhältnis 1:2:2 oder mittags im Verhältnis 1:1:1.
Teig zubereiten
- Mehl, Wasser, Anstellgut, Honig, Salz und Olivenöl zu einem glatten Teig verkneten.
Teig gehen lassen
- Teig über Nacht zugedeckt gehen lassen.
Teig ausrollen
- Am nächsten Tag den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Als grobe Richtlinie gilt: 60 cm x 30 cm ist eine gute Größe. Es muss nicht perfekt sein, aber je größer das Rechteck, desto perfekter werden die Schnecken.
Füllen
- Die passierten Tomaten auf dem Teig verteilen, mit Kräutern und Gewürzen bestreuen. Käse und Belag gleichmäßig darauf verteilen.
- Pizzasoße auf dem Teig verteilen, dabei an einer Längsseite 3–5 cm Abstand lassen. Dieser Abstand ist wichtig, damit der Teig beim Aufrollen aneinander haften bleibt.
- Bestreue den Teig mit Mozzarella, Speck oder einer anderen beliebigen Füllung, sodass der mit der Pizzasoße bestrichene Teil des Teigs bedeckt ist.
Rollen und Schneiden
- Wenn die Füllung verteilt ist, rolle den Teig zu einer Rolle auf, beginnend an der Längskante gegenüber der Lücke, die du gelassen hast.
- Rolle den Teig zu einer festen Rolle, wobei du den ungefüllten Teil des Teigs zum Verschließen der Rolle verwendest. Wenn du möchtest, kannst du etwas Wasser auf die Nahtstelle sprühen, aber der Teig sollte auch ohne Wasser aneinander haften. Lege die Rolle mit der Naht nach unten aus.
- Schneide den Teig mit einem scharfen Messer in 3–4 cm dicke Stücke. Du kannst auch Zahnseide zum Schneiden verwenden, damit die Stücke ihre Form behalten und eine glatte Oberfläche bekommen. Das ist besonders hilfreich, wenn du kein sehr scharfes Messer hast.
Pizzaschnecken nochmals gehen lassen
- Lege die Sauerteig Pizzaschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Du kannst sie auch in eine gusseiserne Pfanne oder Auflaufform legen. Auf dem Backblech sind die Pizzaschnecken typischer, in der Auflaufform oder Gusseisenpfanne kleben sie zusammen, sind aber etwas weicher.
- Das Backblech mit einer Plastiktüte oder einem Geschirrtuch abdecken und die Pizzabrötchen nochmals 1–2 Stunden gehen lassen.
- Sobald die Schnecken nochmals gegangen sind, kannst du die Schnecken sofort backen – oder du kannst die zweite Gehzeit verlängern und die Pizzaschnecken im Kühlschrank aufbewahren, für ca. 24 Stunden langsam gehen lassen.
Backen
- Während der Gehzeit kannst du den Backofen bereits auf 180 °C vorheizen.
- Die Pizzaschnecken 20 Minuten backen, bis sie oben goldbraun sind.
- Wenn du die Pizzaschnecken in einer gusseisernen Pfanne oder in einer Auflaufform backst, solltest du 5 bis 10 Minuten Backzeit hinzufügen.
- Nach dem Backen die Schnecken vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Notizen
Die Schnecken einfach abkühlen lassen und dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech oder Schneidebrett für ca. 2 Stunden einfrieren. Sobald sie „schockgefroren“ sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben.
Bei dieser Einfriermethode kann man immer nur ein paar Brötchen auf einmal entnehmen. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder 1–2 Minuten bei 360 Watt in die Mikrowelle geben.